Literatur
Reiter
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua). (1996). Merkblatt zur BK Nr. 5101: Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen, die zur Unterlassung aller Tätigkeiten gezwungen haben, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. (Bek. des BMA v. 23.4.1996, BArbBl 6/1996, S. 22 ff.). Abgerufen am 13. August 2024 von https://www.baua.de/DE/Themen/Praevention/Koerperliche-Gesundheit/Berufskrankheiten/pdf/Merkblatt-5101.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Eggert, F. (2018). Hygiene in der Pflege: Händedesinfektion und Hygieneplan. Abgerufen am 27. August 2024 von https://www.springerpflege.de/hygiene/hygiene/hygiene-in-der-pflege/15286284
Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens: Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). (2016). Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 59(9), 1189–1220. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2416-6
Herloch, V., & Elsner, P. (2021). Die (neue) Berufskrankheit Nr. 5101: „Schwere oder wiederholt rückfällige Hauterkrankungen“. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 19(5), 720–742. https://doi.org/10.1111/ddg.14537_g
Robert Koch-Institut (RKI). (2023). Medizinische Einmalhandschuhe und Schutzhandschuhe: Indikation und Desinfektion. Abgerufen am 15. August 2024 von https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/ThemenAZ/H/Handschuhe.html