Forschungsdatenrepositorien
Reiter
Forschungsdatenrepositorien
Fachspezifische Forschungsdatenrepositorien
Fachspezifische Forschungsdatenrepositorien sind auf verschiedene (Unter-)Disziplinen und deren Besonderheiten, wie unterschiedliche Datenarten, spezialisiert.
Ausgewählte Beispiele für Forschungsdatenrespoitorien einzelner Fachdisziplinen:
- Sozialwissenschaften
- GESIS Datenservices für quantitative Daten
- Qualiservice für qualitative Daten
- Bildungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Das FDM-Serviceteam der HSBI stellt eine Übersicht von ausgewählten fachspezifischen Repositorien mit weiteren Details bereit.
Generische Forschungsdatenrepositorien
Generische Forschungsdatenrepositorien bieten eine disziplinübergreifende Plattform zur Speicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten, unabhängig von spezifischen Datenarten oder fachlichen Besonderheiten.
Ausgewählte Beispiele für generische Forschungsdatenrepositorien:
- Zenodo - Auf Zenodo können Publikationen und Forschungsdaten aus jeglichen Fachrichtungen veröffentlicht werden. Die Daten können zur eindeutigen Identifizierung mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen werden.
- Dryad - Auf Dryad können Forschungsdaten aus verschiedenen Disziplinen veröffentlicht werden. Es werden durch Datenbeschreibungen, vollständige Metadaten, Reproduzierbarkeit der Experimente und langfristige Speicherung der Datensätze hohe Qualitätsstandards verfolgt.
- figshare - Auf Figshare können Daten, Publikationen und Postprints veröffentlicht werden. Figshare ist auf die Verwaltung von Forschungsdaten und Publikationen fokussiert und bietet viele Tools zur Visualisierung und Präsentation von Daten.
- Dataverse - Auf Dataverse können Daten sicher gespeichert, geteilt und zitert werden.
- EUDAT B2SHARE - EUDAT B2SHARE ist eine europäische Plattform zur Speicherung und Veröffentlichung von Forschungsdaten. Daten können sicher geteilt und zugänglich gemacht werden.
Kriterien zur Auswahl eines Repositoriums
- Fachliche Ausrichtung
- Standort des Servers
- Zugangs- und Veröffentlichungsmöglichkeiten
- offen: Forschungsdaten sind frei verfügbar.
- eingeschränkt: Forschungsdaten sind nach Registrierung, auf Nachfrage oder nach einer Embargofrist zugänglich.
- geschlossen: Nur die Metadaten sind verfügbar.
- Serviceangebote, z.B.
- DOI-Registrierung
- Metadatenstandard
- API
- Datenaufbereitung, -kuratierung
- (Langzeit-)archivierung
Zu empfehlen ist, ein geeignetes fachspezifisches Forschungsdatenrepositorium, das in Ihrer jeweiligen Community genutzt wird, vorzuziehen. Alternativ können Sie auf ein fachübergreifendes Repositorium, wie Zenodo, zurückgreifen.
Bei Fragen oder für weitere Beratung zum Thema Forschungsdatenmanagement nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter fdm@hsbi.de