FDM A-Z

Reiter

(1 - 10 von 29)    zurück  |  weiter    
Begriff Definitionen
Archivierung Archivierung bezeichnet die langfristige, sichere Aufbewahrung von Daten, die nicht mehr aktiv genutzt, aber für rechtliche, wissenschaftliche oder historische Zwecke aufbewahrt werden müssen.
Backup Ein Backup ist eine Sicherheitskopie von Daten, um sie bei Verlust oder Beschädigung wiederherstellen zu können.
Creative Commons Lizenzen Lizenzen der gemeinnützigen Organisation Creative Commons, welche ab der Version 4.0 für Forschungsdaten verwendet werden können. Die Lizenzen gibt es mit unterschiedlich freien oder restriktiven Bed…
Dateiformat Eine festgelegte Datenstruktur, die bestimmt, wie Inhalte in einer Datei gespeichert und gelesen werden.
Datenjournal In einem Datenjournal werden Datensätze veröffentlicht und beschrieben, jedoch werden keine Schlussfolgerungen aus den Daten gezogen.
Datenlebenszyklus Zyklus mit verschiedenen Stufen von der Erstellung von Daten bis zu deren Speicherung oder Löschung.
Datenmanagementplan In einem DMP halten Wissenschaftler*innen die Intentionen ihres Forschungsvorhabens fest um dieses mit Stakeholdern zu kommunizieren. Er dient als Grundlage für das FDM während des Forschungsprozesse…
Datenträger Ein Datenträger ist ein Medium zur Speicherung und Übertragung von digitalen Daten.
Elektronisches Laborbuch Ein Elektronisches Laborbuch (ELB) ist eine digitale Version eines handschriftlichen Laborjournals. (Englisch: Electronic Lab Notebook – ELN)
FAIR-Prinzipien Die FAIR-Prinzipien fördern den Umgang mit Forschungsdaten, indem sie darauf abzielen Forschungsdaten besser auffindbar, zugänglich, kompatibel und nachnutzbar zu machen.
(1 - 10 von 29)    zurück  |  weiter