Peak-Flow-Messung Information
Reiter
Für die Peak-Flow-Messung kann die Skala der deutschen Atemwegsliga genutzt werden – diese finden Sie unter „Literaturangaben“ : https://www.atemwegsliga.de/asthma.html?file=tl_files/eigene-dateien/informationsmaterial/22%20Peak-Flow.pdf
Speziell für Kinder gibt es extra Peak-Flow-Meter. Da Kinder ein kleineres Lungenvolumen aufweisen und dementsprechend einen generell niedrigeren Peak-Flow-Wert haben, sind die Messskalen von solchen Geräten angepasst. Die gemessenen Werte sind immer in Liter pro Minute angegeben (https://www.asthma.de/kinderwelt/peak-flow)
Schauen Sie sich die Peak-Flow-Skala von Hanna an. Für die Auswertung der Messung wird das sogenannte Ampelschema verwendet:
Grün: Sehr gut, 80-100 Prozent des persönlichen Bestwertes, Asthma ist gut kontrolliert.
Gelb: Mittelmäßig, 50-80 Prozent des Bestwertes, kann Zeichen für einen leichten oder bevorstehenden Asthmaanfall sein. Notfallmedikament muss eingenommen werden, die Therapie sollte neu besprochen werden. Gehe am besten gleich am nächsten Tag mit Deinen Eltern zum Arzt.
Rot: Schlecht, unter 50 Prozent des Bestwertes, ist gefährlich. Zeichen für schweren Asthmaanfall, Notfallmedikamente müssen eingenommen werden. Versuche, ruhig zu bleiben! Gehe so schnell wie möglich mit Deinen Eltern zum Arzt.
(https://www.asthma.de/kinderwelt/peak-flow)
Idealerweise liegt der Peak-Flow-Wert dauerhaft innerhalb des grünen Bereichs – dann sind die Patientinnen und Patienten medikamentös optimal eingestellt. Wenn Dein Wert im Lauf des Tages stark schwankt, sollte die Therapie vom Arzt angepasst werden.