ILIAS Kurs zur Erweiterung der Pflegekompetenz auf Grundlage des Phänomens Gesundheitskompetenz und der Vorbehaltsaufgabe Evaluieren auf Niveau B Einheit 6
Reiter
Hier können Sie einen Gruß der beiden studentischen Hilfskräfte Jana und Götz, die die Einheit mit erstellt haben, anhören.
Herzlich willkommen zur digitalen
Lehr-/Lerneinheit 6 aus dem Projekt KomVor Pflege!
Hier werden das Themenfeld Gesundheitskompetenz sowie die Vorbehaltsaufgabe "Evaluieren" pflegerischer Prozesse behandelt. Die vorbehaltenen Aufgaben der Pflege sind gesetzlich definiert und stellen die Kernkompetenz der Pflege dar. Diese sind damit für Sie als Pflegende praxisrelevant. Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Reiter, um zu den einzelnen Inhalten zu gelangen.
Viel Spaß!
Struktur der Lerneinheit:


Liebe Studierende,
Sie beschäftigen sich nun mit der digitalen Lehr-/Lerneinheit 6 aus dem Projekt KomVor Pflege.
In dieser geht es um die Erweiterung des Falls "Hanna". Sie finden hier allgemeine Informationen zu der Lerneinheit.
Lesen Sie bitte zunächst die Fallerweiterung. Unter diesem Reiter finden Sie ebenfalls die Vorgeschichte zum Nachlesen.
Unter "Interaktives Lehr- und Lernmaterial" sind die interaktiven Aufgaben und die zugehörigen Materialien eingestellt. Bearbeiten Sie die Aufgaben bitte in chronologischer Reihenfolge.
Im Forum können Sie sich gegenseitig über die Lerneinheit austauschen.
Bitte durchlaufen Sie die Einheit in Ihrem Tempo und eigenständig ohne fremde Hilfe.
Falls Sie Fragen zur Handhabung haben, können Sie sich an die Adresse, die unter "Kontakt" einsehbar ist, wenden.

Nachfolgend finden Sie die intendierten Lernergebnisse aufgelistet, die mit der Bearbeitung des Falls "Hanna" erreicht werden können.
1. Vorbehaltsaufgabe Evaluieren
1.1 Sie priorisieren die Pflegediagnosen nach ihrer Relevanz und mit Blick auf die Zielerreichung.
1.2 Sie wählen weitere vorgegebene Pflegediagnosen für die Bezugspersonen aus.
1.3 Sie leiten Maßnahmen zur Prävention möglicher Gefahren sowie aktueller Pflegeprobleme ab.
1.4 Sie benennen relevante Aspekte der Peak-Flow-Anwendung.
1.5 Sie bewerten die Pflegemaßnahmen im Hinblick auf die Zielerreichung am konkreten Beispiel der Patientin.
2. Lernergebnisse zum Pflegephänomen Gesundheitskompetenz
2.1 Sie überprüfen Ihr Wissen zum Thema Gesundheitskompetenz.
2.2 Sie beschreiben personen- und situationsorientiert die Bedeutung der Gesundheitskompetenz des zupflegenden Menschen sowie der Bezugspersonen.
2.3 Sie benennen Beratungsbedarfe in Bezug auf das Krankheitsbild Asthma.
3. Lernergebnisse bzgl. des Schwerpunktes Beratung
3.1 Sie identifizieren den Beratungsbedarf in der Versorgung von Menschen mit asthmatischen Erkrankungen und den Bezugspersonen.
3.2 Sie bewerten ein Beratungsgespräch von Patientinnen und Patienten sowie den Bezugspersonen mit dem Krankheitsbild Asthma vor dem Hintergrund Ihres theoretischen Wissens zum Beratungsprozess ein.
4. Digitale Lernergebnisse
4.1 Sie analysieren und interpretieren die gelieferten Informationen und Daten.
4.2 Sie speichern die Daten sicher.
4.3 Sie finden die Daten wieder.
4.4 Sie passen die Kommunikation dem jeweiligen digitalen Werkzeug an.
4.5 Sie bearbeiten die Inhalte in verschiedenen Formaten.
INTERAKTIVES LEHR- UND LERNMATERIAL
An dieser Stelle finden Sie nützliche Informationen zur Vertiefung und Weiterarbeit. Bitte besuchen Sie die Websiten, um Ihren Wissensstand zum Thema Asthma und Gesundheitskompetenz zu erweitern.
Peakflow-Messung
Der Link führt zum Informationsblatt zur Peakflow-Messung inklusive einer beispielhaften Tagebuchseite.
Dosieraerosole
Auf der Website der Deutschen Atemwegsliga (DA) erhalten Sie ausführliche Infomationen zu Dosieraerosolen
Nationale Versorgungsleitlinie Asthma
Die Website der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. hält weitere Informationen bereit.
Asthmaanfall bei Kindern und Jugendlichen
Persönlicher Aktionsplan Asthma
Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Auf der Website finden Sie den Nationalen Aktionsplan zum Download.
Beratungsbroschüre
Dieser Link führt zur Material- und Methodensammlung: Verbraucher- und Patientenberatung für Zielgruppen mit geringer Gesundheitskompetenz

An dieser Stelle können Kontaktdaten genannt werden.
„ILIAS-Kurs zur Erweiterung der Pflegekompetenz auf Grundlage des Phänomens Gesundheitskompetenz und der Vorbehaltsaufgabe Evaluieren auf Niveau B (Einheit 6)“ von Änne-Dörte Latteck, Christa Büker, Kristina Seidler-Rolf, Ina Hasenklever und Lena Schekelmann (2024).
Dieses Werk uns dessen Inhalte sowie das KomVor Pflege Logo sind lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos sowie alle anders gekennzeichneten Elemente.
Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar:
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Das Werk ist online verfügbar unter:
https://www.orca.nrw

Die in der Einheit zu sehenden schwarzweiß Grafiken sind lizensiert unter CC0 1.0 und sind entnommen von CocoMaterial (cocomaterial.com).

Beteiligte Hochschulen:






Gefördert durch:
