Der OER-Wissenspool | Info-Kurs der HSBI

Reiter

Good to Know - Basiswissen für Lehrende

    

Sie wollen wissen, wie Sie offene Bildungsmaterialien finden, nutzen, erstellen oder veröffentlichen?
Wir haben die wichtigsten Informationen in fünf Rubriken für Sie zusammengestellt:

Sprechblasen Icon zu Was ist OER

Was sind OER?

Mit OER vertraut werden

Motivation

Icon Magnifiying Glass führt zu OER finden

Nach OER suchen

Suchmaschinen, Meta-Seiten & Portale

Select Icon führt zu OER nutzen

OER verwenden

Creative Commons-Lizenzen

Kennzeichnung von Lizenzen: Die TULLU-Regel

Lizenzhinweise

create Icon führ zu OER erstellen

OER erstellen

Checklisten

Barrierefreiheit

H5P

OER & Recht

KI

Keyboard Icon führt zu OER veröffentlichen

OER teilen

Veröffenltichen auf ORCA.nrw

Dateiformate

Metadaten

Das OER-Glossar

Über 50 Begriffe rund um OER erklärt

OER: Ein Zukunftsthema an den Hochschulen in NRW

Open Educational Resources sind weltweit frei verfügbare Bildungsmaterialen. Sie existieren in den verschiedensten traditionellen und neuen Medienformen. Sie stehen unter Creative Commons-Lizenzen, die das Erstellen, Teilen und Adaptieren für neue Nutzer*innen erleichtern. Damit tragen OER zu einer Kultur des Teilens sowie zu einer Demokratisierung von Wissen und Bildung an der Hochschule in NRW und darüber hinaus bei. 

Wall of Fame - Lösungen & Expert*innen

Services - Hier kommen Sie weiter

Lesesaal von der Bibliothek an der Fachhochschule Bielefeld

"Lesesaal von der Bibliothek an der Fachhochschule Bielefeld" von Alina Medvedeva / Digital Mobil@FH Bielefeld ist lizenziert unter CC BY-SA

Dokumente und Checklisten: Ressourcen

Wenn Sie mit OER arbeiten, gibt es eine Vielzahl an Anleitungen, Handreichungen und Checklisten. Wir haben die wichtigsten für Sie, die wir in unserem Wissenspool auch verwenden, in unserer Bibliothek zusammengestellt.

Zur OER-Bibliothek

OER-Policy

Freier Zugang zu Bildungsmaterialien spielt eine große Rolle in Nordrhein-Westfalen. Freie Bildungsmaterialien – sogenannte Open Educational Resources (OER) – sollen allen Lehrenden und Studierenden den kostenfreien Zugang zu sowie die Weiterentwicklung und Wiederveröffentlichung von Lehr-/Lernmaterialien erlauben. Einige Hochschulen in NRW, wie z.B. die Fachhochschule Dortmund, Hochschule Bielefeld, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Universität Duisburg-Essen, haben eigene OER-Policies verabschiedet.
Mit einer OER-Policy ermutigen Hochschulen ihre Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden, eigene Lehr-/Lernmaterialien unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen sowie bestehende frei lizenzierte Materialien zu nutzen, weiterzuentwickeln und erneut zu veröffentlichen.

Zur OER-Policy der Hochschule

Schulung und Beratung

Sie wollen OER nutzen oder selbst erstellen? Wir bieten Ihnen verschiedene individuelle und kollaborative Beratungs- und Unterstützungsangebote, wie z. B. Kaffeepausen, Workshops und Produktion von Medien, die Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres OER-Projekts helfen. 

Zum Beratungsangebot

Kooperation und Kollaboration: Förderlinien

Sie finden OER prinzipiell super, haben aber keine personellen Ressourcen, um eigene Projekte durchzuführen?
Kein Problem, denn das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) hat gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) mehrere Förderlinien ausgeschrieben, um Lehrende bei der Produktion von OER zu unterstützen. 

Zu den Förderlinien

Dieser „Der OER-Wissenspool | Info-Kurs der HSBI“ von Linda Halm ist eine Adaption vom "OER-Wissenspool | Reusable Version" von Sina Nitzsche und Linda Halm für das Netzwerk ORCA.nrw. Beide sind lizenziert als CC BY 4.0 International Lizenz. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Wort-/Bildmarken sowie alle anders gekennzeichneten Elemente.

Ursprungsort: OER-Repositorium der Hochschule Bielefeld (ILIAS) (Stand 28.03.2023)

Erstellt für das Netzwerk ORCA.nrw:

Ein Kooperationsvorhaben
empfohlen durch die:

Gefördert durch: