In Notfallsituationen handeln (OER)

Das digitale Lehr-/Lernszenario „In Notfallsituationen handeln“ richtet sich an Lehrkräfte im Gesundheitswesen. Der ILIAS Kurs …

Reiter

Alle nicht näher gekennzeichneten Elemente stehen unter einer CC BY SA 4.0 International Lizenz. Ihre damit verbundenen Rechte und Nutzungsmöglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Wort-/Bildmarken sowie alle anders gekennzeichneten Elemente. Die zu sehenden YouTube-Videos stehen unter der YouTube-Standardlizenz.

Die in diesem Lehr-Lernszenario genannten Personen sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen oder Gegebenheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Wir haben für die einzelnen Ilias-Objekte Kachelbilder erstellt. Diese können Sie sehen, wenn Sie bei Ihrem Kurs unter Einstellung im Abschnitt Darstellung die Präsentationsansicht von Liste auf Kacheln umstellen. Alle Kachelbilder sind von Isa Freese unter CC BY SA 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode).

Zitiervorschlag: "In Notfallsituationen handeln" von Lisa Nagel, Christiane Freese, Alexander Stirner, Amelie Wefelnberg, Daniel Geffroy für die Fachhochschule Bielefeld, CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)

Liebe Studierende,

Willkommen zum Lernszenario "In Notfallsituationen handeln"!
In nachfolgenden Ordnern finden Sie das Lernmodul mit einem Fallbeispiel und verschiedenen Perspektiven auf den Fall. Außerdem sind im Lermodul verschiedene Informationen zum Handeln in Notfallsituationen, sowohl im ambulanten als auch stationären Setting, aufbereitet.
Inhalte welche im Inhaltsverzeichnis mit einem * gekennzeichnet sind, sind Wahl- und Vertiefungsinhalte. Alle anderen Inhalte sind Pflichtinhalte.

Der Fall wurde anhand eines authentischen Berichtes eines Pflegestudierenden entwicklet und hat tatsächlich so stattgefunden. Alle personenbezogenen Daten sind jedoch fiktiv und frei erfunden (Name, Alter, etc.). Dabei handelt es sich um einen noch recht jungen Patienten mit einer Mehrfachbehinderung, welcher zu Hause durch einen Pflegedienst unterstützt wird. Bei der täglichen morgendlichen Versorgung ist er nicht ansprechbar.
Notfälle können Ihnen in allen pflegerischen aber auch alltäglichen Situationen begegenen, wodurch dieser Fall sehr relevant für Ihr zukünftiges berufliches Handlungsfeld ist!

Weitere Bausteine des Lernmoduls:

Etherpad: Für die Gruppenarbeiten wurde ein Etherpad eingerichtet, in dem Sie die Namen der Gruppenmitglieder notieren.

Test: Der Test zu beginn des Moduls dient der Selbsteinschätzung und zum Ende des Lernmoduls der individuellen Überprüfung Ihres Lernerfolges.

Padlet: Innerhalb des Lernmoduls finden Sie immer wieder Hinweise, welche Sie auffordern Ihre Eindrücke und Erfahrungen im Padlet zu notieren und zu reflektieren.

Übungen: Sie werden im Lernmodul Hinweise auf zwei Arbeitsblätter (Handlungsabläufe und Übergabe) finden! Bitte bearbeiten Sie diese und laden es anschließend wieder hoch. Hierzu bekommen Sie eine individuelle Rückmeldung!

VR- und Skills Lab Übung: Zur praktischen und VR-Übung der Reanimation werden wir uns im Skills Lab treffen, dazu müssen Sie im Vorfeld die Übung Handlungsplanung in ILIAS hochgeladen haben!

               
                       Wir hoffen, dass Sie anhand der Bearbeitung fachlich einen guten Einblick in das Handeln in Notfallsituationen gewinnen und dabei das Handeln kritisch reflektieren!

                                                                                                                                                         Viel Spaß dabei! 

Zeitplan:

(Online-) Präsenz: (Datum einfügen)

Selbstlernphase: (Datum einfügen)

Virtual Reality Übung: (Datum einfügen)

Skills Lab Übung: (Datum einfügen)

Folgende Kompetenzen werden in diesem Lernszenario angebahnt:

Die Studierenden

  • erheben und beurteilen den individuellen Pflegebedarf, potentielle Risiken und Gesundheitsgefährdungen in akuten und dauerhaften Pflegesituationen und nutzen spezifische wissenschaftsorientierte Assessmentverfahren.
  • gestalten die vorbehaltenen Tätigkeiten verantwortlich aus und positionieren pflegewissenschaftliche Erkenntnisse im intra- und interdisziplinären Team.
  • übernehmen die Organisation und Durchführung von Interventionen in lebensbedrohlichen Krisen- und in Katastrophensituationen bis zum Eintreffen des*der Ärzt*in.
  • gestalten und reflektieren im Kontext des Pflegeprozesses eine professionelle Beziehung zu Pflegebedürftigen und Angehörigen.
  • kennen Grundprinzipien hygienischen Pflegehandelns und handeln in den unterschiedlichen Kontexten der Pflege angemessen.
  • bringen relevante Kenntnisse aus den Bezugswissenschaften, wie Grundlagen aus Anatomie und Physiologie in die Planung, Begründung und Durchführung der Pflege bei Menschen mit Beeinträchtigungen der Mobilität, des Herz-Kreislaufsystems und des Atmungssystems ein.
  • treffen in moralischen Konflikt- und Dilemmasituationen begründete ethische Entscheidungen unter Berücksichtigung von Menschenrechten sowie pflegeethischer Ansätze und fördern berufsethisches Handeln in der Pflegepraxis.