Start
Reiter

Informationen zum Projekt

HumanTec zielt auf die Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote zur Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich. Betriebliches Bildungspersonal umfasst jene Akteure, die im betrieblichen und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsbereich Bildungsprozesse initiieren, gestalten und evaluieren. Als Verantwortungsträger für den Erfolg von Lehr-/Lernprozessen leisten diese Personen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und -weiterentwicklung beruflicher Bildung.
Aufgrund ständig steigender fachlicher und pädagogischer Anforderungen sowie erweiterten und teilweise neuen Aufgaben- und Tätigkeitsfeldern besteht ein Qualifizierungs- und Professionalisierungsbedarf für betriebliches Bildungspersonal. HumanTec richtet deshalb den Fokus auf die Entwicklung von Studienangeboten zu dessen Professionalisierung und Qualifizierung.
Die zu entwickelnden Studienangebote sind modular aufgebaut und orientieren sich an den Bedarfen von Industrie und Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines berufsbegleitenden Master-Studienangebots "Berufspädagogik und betriebliches Bildungsmanagement" mit den Schwerpunktrichtungen Humandienstleistungen, Technik und HumanTec (als neue verknüpfende Schwerpunktrichtung) sowie von wissenschaftlichen Weiterbildungsseminaren aus den Bereichen Bildungswissenschaften, Humandienstleistungen und HumanTec. Hinsichtlich der Master-Module ist das Ziel, diese so zu gestalten, dass sie auch einzeln als Weiterbildungsmodule besucht werden können.
Die Studien- und Weiterbildungsangebote werden so ausgerichtet, dass sie nicht nur dem allgemeinen Bestreben zur Einrichtung berufsbegleitender Studienangebote nachkommen, sondern darüber hinaus für Hochschulen neue Zielgruppen mit unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen (z. B. beruflich Qualifizierte mit und ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung) fokussieren.
Informationen zum Modul
Die Qualität der betrieblichen Bildungsarbeit hängt auch von der Bereitschaft der bildungsverantwortlichen Personen ab, berufliche sowie betriebliche Prozesse kritisch zu hinterfragen und Herausforderungen konstruktiv zu begegnen. Dies erfordert u.a. die Analyse beruflicher und betrieblicher Prozesse im Rückgriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse. In dieser Veranstaltung werden Sie in forschender und reflexiver Hinsicht Arbeitsprozesse systematisch erkunden. Vor dem Hintergrund des eigenen Berufsfeldes und der erforschten Ergebnisse können Konsequenzen für den eigenen Lernprozess und für die Weiterentwicklung betrieblicher Bildungsarbeit nutzbar gemacht werden.
Tutorials zu ILIAS
Orientierung auf ILIAS im Kurs Betriebliche Praxisstudien | Die Einführung in die digitale Lernumgebung im Modul "Betriebliche Praxisstudien" |
Kommunikation im Forum | |
Nutzung des Einsendeformulars für Dateien | |
Nutzung des virtuellen Seminarraums (Adobe Connect) |
Kontaktpersonen
![]() | Prof. Dr. Ulrike WeylandProjektleitung WWU Münster | |
![]() | Larissa Wilczek, M.A.Ansprechpartnerin für fachliche und didaktische Begleitung WWU Münster | |
![]() | Annika Kruse, M.A.Ansprechpartnerin für fachliche und didaktische Begleitung WWU Münster | |
![]() | Wilhelm Koschel, M.A.Ansprechpartner für digitale Unterstützung und Kommunikation WWU Münster |
Forum für Rückfragen zum Modulverlauf und ILIAS
