Das Zitieren
Reiter
Sie wissen nun, wie und wo Sie Medien unter CC-Lizenz finden können. In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Materialien unter CC-Lizenz richtig zitieren, um Sie in Ihrer Lehre nutzen zu können.
Die TULLU-Regel
CC-Lizenzen sollten bei ihrer Verwendung mit Quellenangaben versehen werden – in vielen Fällen müssen sie es sogar. Das dient zum einen der Wertschätzung der Urheber*innen; zum anderen hilft es Dritten, die Materialien weiterzuverwenden, weil sie die Quelle schnell einsehen können. Viele Materialien mit einer CC-Lizenz erfordern bei ihrer Nutzung mindestens die Nennung der Urheber*innen (CC BY), manche aber noch weitere Angaben. Orientieren Sie sich beim Nachweis von CC-lizensierten Materialien daher am besten an der TULLU-Regel, mit der Sie alle wichtigen Angaben abdecken:
- Titel: Wie ist das Material benannt?
- Urheber*in: Wer hat das Material erstellt? (am besten mit Link zum Profil des*der Urheber*in)
- Lizenz: Unter welcher Lizenz wurde das Material veröffentlicht?
- Link: Wo kann der volle Lizenztext nachgelesen werden? (Link zur Creative-Commons-Seite)
- Ursprungsort: Woher stammt das Material ursprünglich? (Link zur Seite, auf der das Material ursprünglich zu finden war)
Die Quellenangabe sollte nach Möglichkeit direkt beim CC-lizensierten Material stehen, damit sie richtig zugeordnet wird. Hier zwei Beispiele für Medien mit Quellenverweis gemäß der TULLU-Regel:
Birds Singing 03.wav by DCPoke on Freesound (CC 0 1.0) | ![]() FringillaCoelebsFemale.jpg by Thermos on Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0) |
Alle wichtigen Informationen sind hier auf knappem Raum enthalten: Der Titel mit einem Link zum Ursprungsort, der Urheber mit einem Link zu seinem Profil und das Lizenzkürzel mit einem Link zum Lizenztext.
Aufgabe: Absolvieren Sie den Test.