Lernmodul: Flüssigkeitsmanagement
Entschuldigung, es ist ein Fehler aufgetreten. Eine Logdatei wurde erzeugt, die über den Error Code „c24cc_2725“ identifiziert werden kann.
Kompetenzen und Lernergebnisse
Folgende Kompetenzen werden innerhalb dieses Lehr-Lernszenarios angebahnt:
Die Studierenden...
- führen entsprechend den rechtlichen Bestimmungen ärztliche Anordnungen und Maßnahmen der Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation eigenständig und unter Berücksichtigung vertieften forschungsbasierten Wissens durch
- treffen in moralischen Konflikt- und Dilemmasituationen begründete ethische Entscheidungen unter Berücksichtigung von Menschenrechten sowie pflegeethischer Ansätze und fördern berufsethisches Handeln in der Pflegepraxis.
- analysieren wissenschaftlich begründet die derzeitigen pflegerischen/gesundheitlichen Versorgungsstrukturen, die Steuerung von Versorgungsprozessen und Formen von intra- und interprofessioneller Zusammenarbeit und reflektieren diese kritisch.
Folgende Lernergebnisse werden mit der Bearbeitung des Lehr-Lernszenarios erreicht:
Die Studierenden...
- analysieren eine Fallbeschreibung zu einem Klienten mit Flüssigkeitsdefizit und entwickeln Hypothesen in einem gemeinsamen Diskurs.
- stellen anhand unterschiedlicher Perspektiven der Fallakteur*innen die subjektiven Bedürfnisse und objektiven Rahmenbedingungen gegenüber und reflektieren diese kritisch.
- setzen sich im online Selbststudium eigenständig mit unterschiedlichen Inhalten zur Infusionstherapie und zum Flüssigkeitsmanagement auseinander und entwickeln wichtige Fragestellungen für die Präsenzveranstaltungen.
- beschreiben unterschiedliche Assessments und diagnostische Maßnahmen im Rahmen der Begleitung von Menschen mit Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits und bewerten diese kritisch für die konkrete Fallsituation.
- wählen geeignete Maßnahmen zur Regulation des Flüssigkeitshaushaltes bei Menschen mit Demenz aus.
- entwickeln anhand unterschiedlicher digitaler Medien eine fallspezifische Pflegeplanung sowie eine Handlungsplanung zur Infusionsvorbereitung und reflektieren diese kritisch in der Gruppe.
- erkennen im Aufgabenbereich der deligierbaren Tätigkeiten ihre eigenständigen Handlungsspielräume und Aufgabenbereiche mit der Notwendigkeit des interprofessionellen Austausches.
- führen im Rahmen der praktischen Übung im Skills Lab die Infusionsvorbereitung durch und reflektieren Ihre Handlung anhand ausgewiesener Reflexionsbögen eigenständig.
- reflektieren vor dem Hintergrund einer Dilemmasituation mit ethisch inakzeptablen Ausgang ihr prof. berufliches Selbstverständnis und ihre eigene Wertehaltung.