Menschen mit Flüssigkeitsdefizit begleiten (OER)
Reiter

Alle nicht näher gekennzeichneten Elemente stehen unter einer CC BY SA 4.0 International Lizenz. Ihre damit verbundenen Rechte und Nutzungsmöglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Wort-/Bildmarken sowie alle anders gekennzeichneten Elemente. Die zu sehenden YouTube-Videos stehen unter der YouTube-Standardlizenz.
Die in diesem Lehr-Lernszenario genannten Personen sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen oder Gegebenheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Wir haben für die einzelnen Ilias-Objekte Kachelbilder erstellt. Diese können Sie sehen, wenn Sie bei Ihrem Kurs unter Einstellung im Abschnitt Darstellung die Präsentationsansicht von Liste auf Kacheln umstellen. Alle Kachelbilder sind von Isa Freese unter CC BY SA 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode).
Zitiervorschlag:
"Menschen mit Flüssigkeitsdefizit begleiten" von Christiane Freese, Lisa Nagel, Alexander Stirner, Amelie Wefelnberg, Daniel Geffroy für die Fachhochschule Bielefeld, CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
Liebe Studierende,
Willkommen zum Lernszenario Menschen mit Flüssigkeitsdefizit begleiten!
In nachfolgenden Ordnern finden Sie das Lernmodul mit der Fallbearbeitung und den wichtigen Informationen zum Flüssigkeitsmanagement (u.a. Infusionstherapie) sowie Hinweise zu einer angemessenen Pflegeplanung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Das Lernmodul ist das zentrale Element und beinhaltet die Inhalte, um die Übungen, Wiki etc. zu bearbeiten! Auf einigen Seiten des Lernmoduls ist ein ausklappbares Akkordeon zu "Vertiefendem Wissen" angelegt. Dort werden einzelne Begriffe die im Text oder Bilder vorkommen definiert oder näher beschrieben. Die dort aufgeführten Begriffe sind im Text fett markiert.
Der Fall wurde anhand eines authentischen Berichtes einer Pflegestudierenden entwickelt und hat tatsächlich so in einem Krankenhaus stattgefunden! Hier handelt es sich um einen älteren Herrn, welcher an einer Demenz leidet und leider häufig das Trinken vergisst. Da das Thema der unzureichenden Flüssigkeitszufuhr gerade diese Personengruppe und dies insbesondere im Krankenhaus betrifft, ist dieser Fall sehr relevant für ihr zukünftiges berufliches Handlungsfeld!
- Test: Der Test zu beginn des Moduls dient der Selbsteinschätzung und zum Ende des Lernmoduls der individuellen Überprüfung Ihres Lernerfolges.
- Wiki: Innerhalb des Lernmoduls finden Sie häufiger Hinweise, welche Sie auffordern Ihre Eindrücke und Erfahrungen im Wiki zu notieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie dort Notizen hinterlegen!
- Übungen: Ab und zu werden Sie zudem den Hinweis auf ein Arbeitsblatt (Handlungsabläufe und Pflegeplanung) finden! Bitte bearbeiten Sie dieses und laden es anschließend wieder hoch. Hierzu bekommen Sie eine Rückmeldung Ihres*ihrer Dozent*in!
- VR Übung: Die Übung in der Virtual Reality können Sie für Ihre VR Brille unter diesem Link downloaden: https://mixality.de/divifag-info/. Alternativ finden Sie die Übung auf ORCA.nrw unter dem Schlagwort 'divifag'.
- Skills Lab: Zur praktischen Übung der Infusionsvorbereitung werden wir uns im Skills Lab treffen, dazu müssen Sie im Vorfeld die Übung Handlungsplanung in ILIAS hochgeladen haben! Wir hoffen, dass Sie anhand der Bearbeitung fachlich einen guten Einblick in die Infusionstherapie gewinnen und dabei einen kritischen Blick für diese Art der Flüssigkeitssubstitution erlangen!
Viel Spaß dabei!
Zeitplan:
(Online-) Präsenzverantstaltung: (Datum eintragen!)
Selbstlernphase: (Datum eintragen!)
Virtual Reality Übung: (Datum eintragen!)
Skills Lab Übung: (Datum eintragen!)
Den detailierten Ablauf finden Sie auch hier!