Das Wilmo Lernmodul (TG5)
Lernziele
Lektion: Einleitung
Themengebiet: Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme

Am Ende dieser Einleitungslektion sollten Sie wissen, was unter dem Begriff Anwendungssoftware verstanden wird und was diese von sogenannter Systemsoftware unterscheidet. Außerdem wird der Unterschied zwischen Individual- und Standardsoftware erklärt und wir fassen kurz zusammen, welche Arten betrieblicher Anwendungssysteme es gibt. Dadurch soll ein grundlegendes Verständnis der Softwaresysteme vermittelt werden, mit denen wir uns in diesem Themengebiet befassen. Mehr Material zu solcher Software finden Sie im Wilmo-Themengebiet „Betriebliche Anwendungssysteme“.
Bevor wir die Vorgehensweisen bei der Auswahl und Aufgaben bei der Einführung genauer betrachten, schauen wir in dieser Lektion auf den Anfang und lernen, aus welchem Anlass neue Anwendungssoftware ausgewählt wird. Wir erläutern, dass Auswahl und Einführung als soziotechnische Prozesse verstanden werden sollten, bei denen sowohl technische als auch organisatorische Herausforderungen bewältigt werden müssen und führen die Akteure ein, die daran mitwirken. Um Sie schon früh für relevante Interessen und teilweise widersprüchliche Ziele der verschiedenen Parteien zu sensibilisieren, zeigen wir an einigen Beispielen, welche Konflikte es zwischen den Zielen von Anwendern und Softwareanbietern gibt. Abschließend wird zusammengefasst, welche Bedeutung die Auswahl betrieblicher Anwendungssoftware in Unternehmen hat.