WiLMo - Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme
Reiter
WiLMo ist ein gemeinsames Projekt der FH Aachen, Hochschule Bielefeld (HSBI), FH Dortmund, Hochschule Hamm-Lippstadt, TH Köln, Hochschule Niederrhein. Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt, einheitliches digitales Lehr- und Lernmaterial für insgesamt sieben Teilgebiete im Grundstudium der Wirtschaftsinformatik an Hochschulen zu entwickeln. (Mehr Infos unter Projektinformationen)
Dieser Kurs beinhaltet die Inhalte aus dem Teilgebiet 5: „Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme“, die von der FH Dortmund für das Projekt erstellt wurden.
Betriebliche Anwendungssysteme sind Softwareanwendungen, die für spezifische betriebliche Prozesse und Aufgaben in Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), CRM-Systeme (Customer Relationship Management), SCM-Systeme (Supply Chain Management) und viele andere. Diese Systeme dienen der Unterstützung und Optimierung von Geschäftsprozessen und tragen maßgeblich zum Erfolg und zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei.Im Rahmen des Teilgebiets "Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme" sollen den Lernenden grundlegende Konzepte und Prinzipien solcher Systeme vermittelt werden. Dazu zählen unter anderem Themen wie die grundlegende Struktur von betrieblichen Anwendungssystemen oder welche verschiedenen Arten es gibt und welche Aufgaben diese übernehmen.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Übersicht aller Lektionen
- Lektion 01 – Einführung
- Lektion 02 – Projekte und Vorgehensmodelle
- Lektion 03 – Idealtypische Softwareauswahl und Vergleich mit der Praxis
- Lektion 04 – Kriterien der Softwareauswahl, Lastenheft und Bewertung von Produkten
- Lektion 05 – Modellierungsmethoden für Analyse und Gestaltung von betrieblichen Anwendungen
- Lektion 06 – Optimierung für Prozesse und Auswahl des optimalen betrieblichen Anwendungssystems
- Lektion 07 – Softwareservices und Clouddienste für betriebliche Anwendungssysteme
- Lektion 08 – Einführung betrieblicher Anwendungssysteme und Technische Aufgaben
- Lektion 09 – Anwendungsdesign, Konfiguration und Anpassung
- Lektion 10 – Rollout und Change-Management
- Lektion 11 – Betrieb, Wartung und IT-Servicemanagement
- Lektion 12 – Rechtliche Aspekte I: Verträge
- Lektion 13 – Rechtliche Aspekte II: Arbeitsrecht und Datenschutz
Für alle Lektionen bietet dieser ILIAS-Kurs:
- Dozierendenhinweise
- Sammlung von Testfragen
Das Lernmodul für die 13 Lektionen beinhaltet:
- Vorlesungsfolien inkl. ausführliche Notizen
- Wiederholungsfragen
- Screencast Videos
- Lernstandskontrolltests
- optional: Fallstudien und Übungsauzfgaben
Dieser Kurs richtet sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen:
Lernende und Studierende
Für Lernende kann dieser Kurs ergänzend oder für das reine Selbststudium benutzt werden. Im Lernmodul befinden sich ausführliche Videos, Foliensätze mit Notizen und Wiederhlungsfragen und ein Lernstandskontrolltest zu jeder Lektion. Zusätzlich gibt es auch Fallstudien und Übungsaufgaben teilweise mit Musterlösungen.
Dozierende
Dozierende können mit den Inhalten z.B. einen gesamten Kurs aufbauen, einzelne Vorlesungen basiert auf den Lektionen zu erstellen oder bestimmte Inhalte aus den Folien nutzen, um bestehende Vorlesungen zu ergänzen. Der genaue Aufbau und die Inhalte des Kurses finden sich in den Dozierendenhinweise. Informationen zur Weiternutzung finden sich im Bereich "Lizenzhinweise".
WiLMo – „Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lernmodule“
Entwicklung von einheitlichen digitalen Lehr- und Lernmaterialien für Wirtschaftsinformatik(WI)-Studiengänge bzw. WI-Studienschwerpunkte an Hochschulen.

Mehr Informationen und Verweise zu allen Teilgebieten kann hier gefunden werden
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Hochschule Niederrhein
- Informations- und Prozessmanagement: TH Köln
- Entwicklung von Informationssystemen Software-Engineering: Hochschule Hamm-Lippstadt
- Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme: Hochschule Bielefeld
- ERP-Systeme Architektur, Entwicklung, Betrieb: FH Aachen
- Auswahl und Einführung betrieblicher Anwendungssysteme: FH Dortmund
- Business Intelligence & Analytics: TH Köln
Dateien
Dieses Werk ist lizensiert unter einer CC BY-4.0 Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

Sie dürfen das Dokument vervielfältigen, verwenden, verarbeiten, vermischen und verbreiten unter der Bedingung, dass Sie die Originalautor*innen nennen. Ausgenommen von der Lizenz sind alle verwendeten Logos, Zitate sowie alle anders gekennzeichneten Elemente.
Autor*innen: Marcel Hoffmann, Felicitas Lesmeister, Veronika Tedzhoyan
Sonstige Mitwirkende: Souhail Adib, Behran Aydin, Shokhrukhbek Boymurodov, Khadija Kadiri, Gabriele Kunau, Uwe Schmitz
Das Werk ist online verfügbar unter:
https://www.orca.nrw
