Wissen - OER erstellen

Reiter

OER selbst erstellen

Haben Sie keine passenden nachnutzbaren Materialien für Ihre Lehrveranstaltung über Suchmaschinen oder in Repositorien gefunden? Sie können OER auch selbst herstellen. Wenn Sie neue Materialien produzieren, stellen sich Fragen wie:
  • Welche Lernmedien sollen für welche Zielgruppen produziert werden?
  • Welche Ressourcen brauche ich, um die Materialien zu produzieren?
  • Unter welcher CC-Lizenz sollen die Materialien stehen?
Auf dieser Seite finden sie Tipps und Tricks für die Produktion von eigenen freien Bildungsmaterialien.

OER erstellen leicht gemacht:

Was ist KI?

"Von Künstlicher Intelligenz (KI) spricht man, wenn Computersysteme Aufgaben erledigen, die eigentlich menschliche Intelligenz erfordern, zum Beispiel Bilder erkennen, Entscheidungen treffen oder Dialoge führen." (Zitiert aus "Künstliche Intelligenz in 2 Minuten erklärt: Was ist eigentlich KI?" von KI-Campus, CC BY-SA 3.0)

„Wenn neue Inhalte von Künstlicher Intelligenz erstellt werden, spricht man von generativer KI. Das können Texte und Bilder, aber auch Videos, Musik oder Stimmen sein. Dazu beschreibt man per Chat-Dialogfeld, was die KI erzeugen soll. Diese Beschreibung wird als „Prompt“ bezeichnet.“ (Zitiert aus "Generative KI in 2 Minuten erklärt" von KI-Campus, CC BY-SA 4.0)

Möglicher Einsatz von KI in OER

Künstliche Intelligenz (KI) bietet viel Potential, die Erstellung von OER zu erleichtern.

 Sprachliche Unterstützung

Generative KI wie ChatGPT kann Texte auf sprachliche Richtigkeit überprüfen, bei Formulierungen helfen und bei der Übersetzung von eigenem Material in eine andere Sprache. KI kann somit zu einer besseren sprachlichen Qualität von OER beitragen.

KI für mehr Barrierefreiheit

Im Kontext von Barrierefreiheit bietet KI ebenfalls viel Potential. Alternativtexte zu Bildern können schnell generiert werden. Auch Texte in leichter Sprache sowie Untertitel zu Audio- und Videodateien können mit Hilfe von KI mit weniger Arbeitsaufwand erstellt werden.

KI als didaktisches Mittel

KI kann auch Teil von Lehr- und Lernmaterial werden, indem Prompts dem OER-Material hinzugefügt werden. KI kann beispielsweise Fallbeispiele generieren oder eine*n Interviewpartner*in simulieren (Information aus "OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten" von twillo, CC-BY 4.0). Anregungen finden Interessierte im Prompt-Labor, wo eine Sammlung von offen lizenzierten Prompts für die Hochschullehre zur Verfügung gestellt wird.

KI zur Visualisierung

Generative KI kann zudem dazu beitragen, dass Inhalte durch Visualisierungen verständlicher dargestellt werden. So können beispielsweise KI-generierte Schaubilder, Grafiken oder Veranschaulichungen von Prozessen oder Aufgabenstellungen das Lehr- /Lernmaterial bereichern (Information aus "OER vielseitig und rechtskonform mit KI aufwerten" von twillo, CC-BY 4.0).

Rechtliche Regelungen für KI und OER

KI-generierte Inhalte sind in der Regel gemeinfrei und nicht urheberrechtlich geschützt (Begründung: geschützte Werke im Sinne des Urheberrechtsgesetzes sind nur persönliche geistige Schöpfungen eines Menschen - § 2 Absatz 2 UrhG -. Rein KI-basierte Inhalte genießen daher keinen urheberrechtlichen Schutz, da sich die Arbeitsweise der KI der Kontrolle des Nutzers entzieht. Auch lässt sich der erzeugte Inhalt nur bedingt steuern: Es entstehen damit Texte oder Bilder, die keinen Urheber im rechtlichen Sinne haben.)

Somit dürfen KI-generierte Inhalte in OER verwendet werden. Es sollten jedoch die Nutzungsbedingungen der verwendeten KI beachtet werden. Dort können Regelungen zur Verwendung festgehalten werden. Midjourney z.B.  erlaubt in der kostenlosen Version nur die Verwendung als CC BY-NC 4.0.

Kennzeichnen Sie KI-generierte Inhalte als solche!

Durch KI generierte Bestandteile eines Werkes sind keine eigenen geistigen Schöpfungen und dürfen auch nicht als solche ausgegeben werden.

Die Angabe der Quelle einer KI generierten Schöpfung ist nicht verpflichtend, schadet jedoch nicht.

Quellennachweis: "KI-generiert, CC0"
oder: „Verwendete KI-Technologie, Entstehungsdatum, Input, CC0“

Lehrenden der Hochschulen in NRW steht die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw für rechtliche Fragen, insbesondere auch in Bezug auf OER und KI, zur Verfügung.

Aktualität der Angaben zu KI und OER

Das Thema KI ist zum aktuellen Zeitpunkt (11/2024) ein dynamisches Feld. Es ist wichtig, aktuelle Entwicklungen zu beachten. Diese können Sie beispielsweise über den Blog des Projekts KI:edu.nrw erhalten. Das Projekt veranstaltet zudem ein monatliches KI-Update zum Thema KI in der Hochschullehre.

Weitere Informationen

Bundesministerium der Justiz März 2024: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht - Fragen und Antworten -

Sie möchten sich näher mit dem Thema KI befassen? Auf dem KI-Campus finden Sie viele kostenlose Lernangebote.

Weitere Informationen finden Sie im KI-Videoformat "Kennt Ihr schon?" von ORCA.nrw.

  • "Darf ich urheberrechtlich geschützte Inhalte auf einer Website verlinken bzw. mittels Links einbettet?"
  • "Darf ich von Studierenden bspw. im Rahmen von Prüfungsleistungen erstellte Materialien in meinen OER-Inhalten verwenden?"
  • "Unter welchen Umständen kann ich markenrechtlich geschützte Logos o.ä. in meinen OER-Materialien verwenden?"

Diese und andere Fragen stellen sich Lehrende sehr häufig, wenn Sie eine CC-Lizenz auf ihr Werk vergeben wollen.

Infografik von Elisabeth Scherer mit dem Titel: "Was darf ich fuer OER verwenden" unter CC BY-Lizenz gestellt.
Für das Vollbild in hoher Auflösung: klicken Sie auf die Lupe unten rechts

OER & Recht im "Rechtslotsen OER-Produktion"

Das in H5P produzierte Modul 'OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion' sensibilisiert für rechtliche Aspekte bei der Produktion von Open Educational Resources (OER), also offenen Bildungsmaterialien.

Es zeigt auf, an welchen Stellen Rechtliches, vor allem aus den Bereichen Urheberrecht, CC-Lizenzierung, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz, zu beachten ist und bietet nützliche Links und Hilfestellungen mit Fokus Recht für die Erstellung und Veröffentlichung von OER.

Die Qualitätsprüfung von selbst erstellten OER-Materialien ähnelt der Prüfung anderer Lehrmaterialien. Holen Sie sich vor Veröffentlichung des Materials das Feedback von Kolleg*innen, Fachexpert*innen und Ihrer Studierenden ein, um die fachlichen, didaktischen und medialen Dimensionen zu testen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln.

Holen Sie sich Unterstützung bei der Produktion von OER

Das OER-Serviceteam unterstützt Lehrende bei der Produktion von offenen Bildungsmaterialien. Wir erklären alles zum Landesportal ORCA.nrw, beraten zur Förderlinie OERContent.nrw und treiben aktiv die Vernetzung zwischen den Hochschulen voran.

Wir unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung Ihres OER-Projekts.

OER erstellen

Sie wollen offenes Bildungsmaterial selbst erstellen? Sie fragen sich, ob Sie an alles gedacht haben? In diesem Leitfaden für Lehrende fassen Linda Halm und Alexander Kobusch von der FH Bielefeld das Wichtigste für Sie zusammen.

Checklisten und Infoboxen erklären, welche rechtlichen Maßgaben aus dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht eingehalten werden müssen und gehen auf formale, didaktische und technische Qualitätsmerkmale bei der Erstellung von OER-Materialien ein.

Halm, Linda; Kobusch, Alexander (2022): Open Educational Resources erstellen - Checkliste. Leitfaden für Lehrende. Online verfügbar unter https://www.fh-bielefeld.de/learningservices/lehrende/oer/oer-erstellen, zuletzt aktualisiert am 01.06.2022, zuletzt geprüft am 03.08.2022.

Fremde nicht offene Materialien verwenden

Borutta, Yannik (2022): OER und Urheberrecht: Das Zitatrecht | ORCA.nrw. Hg. v. Rechtsinformationsstelle Digitale Hochschule NRW (RiDHnrw). Online verfügbar unter https://www.orca.nrw/blog/OER-und-das-urheberrecht, zuletzt aktualisiert am 03.08.2022, zuletzt geprüft am 03.08.2022.

Handreichung zur Erstellung on OER-Materialien für ORCA.nrw. Schwerpunkt: Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien“ von Christina Josupeit und Christian Funk (Hochschule für Gesundheit), lizenziert unter einer CC BY 4.0.
> Downloadlink

Sie möchten Materialien verwenden, die nicht als OER gekennzeichnet sind, und sind sich nicht sicher, ob und wie diese rechtlich abgesichert eingebettet werden können? In dieser Handreichung geht es speziell um den richtigen Umgang mit nicht offen lizenzierten Materialien.

OER veröffentlichen

"Handreichung OER@ORCA.nrw: Leitfaden zum Content-Upload auf dem Landesportal ORCA.nrw für Antragstellende und Geförderte." von Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, Ruhr-Universität Bochum,  3. Ausgabe März 2023. CC BY-SA 4.0.

 Online verfübar auf Webseite ORCA.nrw.

Dieses Dokument dient als Handreichung für die Erstellung und Veröffentlichung von freien Lehr-Lernmaterialien, sogenannten Open Educational Resources (OER), im nordrhein-westfälischen Online-Landesportal ORCA.nrw.

Fremde offene Materialien remixen - Die richtige CC-Lizenz wählen

"Die OER-Cupcake-Regel: Die richtige CC-Lizenz für mein neues Werk wählen, wenn ich verschiedene Materialien remixe", Handreichung von Linda Halm für das OER-Serviceteam der HSBI, 16.08.2023. 

"Der OER-Canvas" von Sandra Schön und Martin Ebner, OERInfo, CC BY 4.0.

Screenshot von der OER Planungshilfe auf twillo vom 14.04.2022, nicht CC-lizenziert.

Wenn Sie OER produzieren, erstellen Sie möglichst eigene Materialien. Die eigene Erstellung erlaubt einen kreativeren Produktionsprozess und erleichtert die Nachnutzung. Für die Projektplanung gibt es eine Reihe an nützlichen Planungstools und Handreichungen:

OER-Projektplaner von OERinfo

Der OER-Projektplaner von OERinfo erleichtert Ihnen die Vorbereitung und Durchführung Ihres Projektes. Laden Sie die pdf-Datei herunter und drucken Sie sie am besten auf A3-Papier aus, um mit Ihrer Planung zu beginnen. Ausfüllhinweise erhalten Sie im Erklärvideo.

Die OER-Planungshilfe von twillo - Schritt für Schritt zur OER

Haben Sie bereits die OER-Planungshilfe von twillo (OER-Portal Niedersachsen) entdeckt?
Mit dem Tool generieren Sie in fünf Schritten einen Leitfaden, der individuelle Hinweise zur Erstellung und Bereitstellung freier Bildungsmaterialien im OER-Standard beinhaltet. Zusätzlich erhalten Sie – immer passend zur geplanten OER – formale und didaktische Empfehlungen sowie Tipps zu Werkzeugen. Am Ende können Sie sich Ihren Leitfaden als PDF ausgeben lassen.
  • Wissenswertes zum jeweiligen OER-Standard des Materials
  • Tipps zu Programmen, Editoren, Tools
  • Formale und didaktische Gestaltungshinweise
  • Hinweise zur Bereitstellung der OER
  • Unterstützung zur Anbringung des Lizenzhinweises
Zur OER-Planungshilfe
Hinweis: Die OER-Planungshilfe wurde kürzlich von twillo überarbeitet und wird derzeit noch weiterentwickelt. Gerne können Sie Ihr Feedback an support.twillo@tib.eu senden.

Interaktive Lernelemente erstellen mit H5P

Möchten Sie Ihr Lehrmaterial mit interaktiven Elementen anreichern? Dann wären die sogenannten H5P-Elemente vielleicht das Richtige für Sie.

Alles über H5P-Elemente

Offene Bildungsmaterialien sind vor allem dann einfach nachnutzbar, wenn sie leicht zu bearbeiten sind. Deswegen sollten Sie Materialien in einem möglichst offenen Dateiformat erstellen und ablegen, damit Nachnutzende keine kostenpflichtige Software anschaffen müssen, um das Material ändern zu können.

Bearbeitbare Formate wählen

Erstellen (bzw. veröffentlichen) Sie das Material nicht nur als PDF- oder Videodatei, sondern (auch) als Word-, PowerPoint-, OpenOffice-Datei oder bearbeitbares Video-/Audioprojekt.

Wenn Sie ganze Kurse in Lernmanagamentsystemen wie moodle oder ILIAS erstellen, dann verwenden Sie möglichst keine Plugins, damit das Material auch an anderen Institutionen ohne die Plugins problemlos importiert werden kann.

Inhalte mit H5P oder in Markdown zu schreiben, ist auch eine Option.

Lehrmaterialien sollten sprachlich klar formuliert, leicht verständlich und visuell ansprechend sein. Um den Lernstoff (medien-)didaktisch aufzubereiten und die erwünschten Lernziele zu erreichen, können sie CC-lizenzierte Texte, Bilder, Grafiken, Videos und Illustrationen einfügen. Etwas mehr Vorsicht ist bei der Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien geboten, wie zum Beispiel Screenshots, Logos und Corporate Designs. Sie müssen gegebenfalls aus der CC-Lizenz Ihrer Materialien herausgenommen werden. 

Wenn Sie OER im Rahmen von Förderlinien erstellen, können die Mittelgeber weitere Anforderungen an das Design stellen. Bei der Veröffentlichung auf ORCA.nrw beispielsweise kommt es auf den Produktionskontext der Lehr- und Lernmaterialien an:
  • Material aus Förderlinien und Projekten: Bei Förderlinien des Landes NRW können Designvorgaben in der Fördervereinbarung stehen, die bei der Veröffentlichung umzusetzen sind.
  • frei erstelltes Material: Wenn Sie Material unabhängig von Förderlinien erstellen, sind Sie in der Wahl Ihres Designs relativ frei.

Unabhängig davon empfehlen wir Ihnen, Ihr Material so neutral wie möglich zu gestalten, damit es von anderen Lehrenden flexibel adaptiert, geremixt und geteilt werden kann. 

Lesbarkeit und Barrierefreiheit

Lesbarkeit im Sinne von Schriftgrößen und Farbkontrasten ist für alle Lehr-/Lernmaterialien ein wichtiger Faktor. Selbst für Studierende ohne Einschränkungen stellen zu kleine Schriften im großen Hörsaal oder zu geringe Farbkontraste eine Herausforderung dar. Eine exzellente Übersicht bietet der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband auf der Seite leserlich.info an. Diese Seite umfasst auch umfangreiche Informationen zur Lesbarkeit für Menschen ohne Einschränkungen und gibt mit einem Schriftgrößen- und Farbkontrastrechner wertvolle Orientierungshilfen für die häufige Frage nach der „richtigen“ Schriftgröße und Farbe.

Die Gold-Standards für verschiedene Materialtypen

Orientieren Sie sich in der Erstellung Ihrer Materialien am Gold-Standard für OER. Dieser Standard wurde von der OER-Community entwickelt, um Materialien anhand ihrer Qualität und Nutzungseignung zu kennzeichnen. Sie erreichen den Gold-Standard, wenn Sie Ihre Texte, Bilder, Präsentationen, Arbeitsblätter oder Online-Kurse unter bestimmten Bedingungen produzieren.
Auf der linken Seite finden Sie zwei kurze Video-Tutorials von OERinfo zum Gold-Standard bei Texten und Präsentationsolien. Weitere Gold-Standards gibt es für 

Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit der ORCA-Netzwerkstelle an Ihrer Hochschule!