FAIR-Prinzipien

Reiter

FAIR-Prinzipien

Vorteile der Anwendung der FAIR-Prinzipien:

  • Höhere Sichtbarkeit Ihrer Forschung und mehr Zitationen
  • Höherer Impact Ihrer Forschung
  • Bessere Reproduzierbarkeit und Reliabilität
  • Förderung der Zusammenarbeit
  • Erfüllung von Förderanforderungen
  • Förderung einer nachhaltigeren und effizienteren Wissenschaft

Wie können Daten FAIR gemacht werden?

Forschende können ihre Daten FAIR machen, indem sie die Forschungsdaten mit umfangreichen Metadaten beschreiben und dafür vorhandene disziplinspezifische Metadaten verwenden. Für die Publikation der Daten sollten geeignete Repositorien gewählt werden, die persistente Identifikatoren vergeben, Metadaten indizieren sowie offene Kommunikationsprotokolle nutzen.

Die FAIR-Prinzipien: Daten für eine bessere Forschung

Fritsch, Katharina; Bock, Sina; Blümm, Mirjam; Fellinger, Emma; Gremberger, Sam (2024): Die FAIR-Prinzipien. Weitere Beteiligte: Jessica Stegemann: Universität Duisburg-Essen,ORCA.nrw. DOI: https://www.doi.org/10.5446/68607. CC BY 4.0

Findable

Ein Beispiel für einen Persistent Identifier ist der Digital Object Identifier (DOI), der als Link aufgebaut ist und ein Objekt eindeutig identifiziert. DOIs können von Verlagen oder Repositorien für z.B. Publikationen oder Forschungsdaten vergeben werden.

Accessible

Um die Daten zugänglich zu machen, können sie z.B. in offenen Forschungsdatenrepositorien, wie Zenodo oder Dataverse publiziert werden.

Interoperable

Beispiele für interoperable Datenformate sind CSV, XML oder JSON.

Reusable

Die Lizenz CC-BY ermöglicht maximale Nachnutzung und Verbreitung von Forschungsdaten, da sie nur die Namensnennung des Urhebers verlangt. Dadurch werden wissenschaftliche Zusammenarbeit sowie Zitationen gefördert.

Wie kann FAIRness der Daten überprüft werden?

Automatische Tools

F-UJI Automated Fair Data Assessment Tool
FAIR Evaluation Service

  • Schnelle und konsistente Bewertung vieler Datensätze mit geringem Aufwand
  • Abfrage über DOI von publizierten Daten
  • Metadatenschema des Repositoriums muss im Tool hinterlegt sein

Umfragetools

ARDC FAIR Self Assessment Tool
FAIR Aware

  • Beantwortung von Fragen zu den einzelnen Elementen der FAIR-Prinzipien
  • Auswertung mit Feedback

Checklisten

EDUAT How fair are your data?
FAIRsFAIR Data Object Assessment Metrics

  • Beantwortung von Fragen zu den einzelnen Elementen der FAIR-Prinzipien
  • Anwendung als Vorabprüfung

Quellen und weiterführende Informationen

FAIR-initiative

Biernacka, K., Engelhardt, C., & Heister, E. C. (2023). Train-the-Trainer-Konzept zum Thema Forschungsdatenmanagement: Erweiterungsmodul FAIR-Prinzipien. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10197079

Lang, K., Assmann, C., Neute, N., Gerlach, R., & Rex, J. (2023). FAIR Assessment Tools Overview (2.1). 3. Sächsische FDM-Tagung, Leipzig. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7701941

Bei Fragen oder für weitere Beratung zum Thema Forschungsdatenmanagement nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter fdm@hsbi.de