Reiter

GitLab

Nutzung von GitLab

Durch verschiedene Funktionen von GitLab wird die Zusammenarbeit an einem Projekt im Team vereinfacht.

Mit Gruppen können z.B. Projekte gebündelt werden.

GitLab Funktionen

Commit

Änderungen in einem Projekt und an den Inhalten erfolgen mit einem Commit. Mit Hilfe von Commit Messages können die Änderungen nachvollziehbar dokumentiert werden. Durch die Versionshistorie können Änderungen verschiedener Versionen verglichen und ggf. ältere Versionen wiederhergestellt werden.

Branch

Ein Branch ist ein unabhängiger Entwicklungszweig eines Projektes, der zum Hauptzweig, dem Main Branch, angelgt werden kann. Dadurch wird die Zusammenarbeit an einem Thema erleichtert ohne dass Versionskonflikte entstehen.

Merge

Mit einem Merge Request kann ein Branch in den Main Branch integriert werden, um aktuelle Änderungen hinzuzufügen.

Fork

Mit einem Fork kann ein gesamtes Projekt kopiert werden, um daran zu arbeiten, ohne das Ausgangsprojekt zu verändern.

Issues

Mit Issues können Aufgaben erstellt und einzelnen Nutzenden zur Bearbeitung zugeordnet werden. Die Issues können auch in Listen und Meilensteien strukturiert werden.

Wiki

Ein Wiki in einem GitLab-Projekt dient zur Dokumentation und als Wissensbasis. Die Wiki-Seiten können untereinander verlinkt werden.

FAIR-Prinzipien mit GitLab

Findable

  • Jedes Projekt erhält eine eindeutige URL. Es fehlt jedoch ein persistent Identifier.
  • Alle Dateiversionen, Dateinhalte und Metadaten können über commit hashes gefunden werden.
  • GitLab Projekte können über Suchmaschinen aufgefunden werden.

Ein persistenter Identifier wird nicht vergeben.

Accessible

  • Dateien können über SSH und HTTPS abgerufen werden.
  • Beide Protokolle bieten Authentifizierungsverfahren.

Die Zitierung von GitLab-Projekten ist schwierig.

Interoperable

  • Spezielle Dateien (z. B. Readme.md, LICENSE) werden erkannt und in strukturierte Metadaten umgewandelt.
  • GitLab-Projekte verwenden offene, textbasierte Dateiformate (Klartext, Markdown, YAML).
  • Automatische Verarbeitung bestimmter Metadatenformate (z. B. YAML-Frontmatter).

Metadatenfelder in GitLab sind generisch (Autoren, Versionen, Lizenzen), aber nicht disziplinspezifisch.

Reusable

  • Versionierung ermöglicht die Nachverfolgung der Herkunft der Daten.
  • Lizenzinformationen werden in der Benutzeroberfläche von GitLab explizit angegeben.

GitLab ist nicht für alle Dateiformate geeignet.

Bei Fragen oder für weitere Beratung zum Thema Forschungsdatenmanagement nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter fdm@hsbi.de