Stationen im FDM
Elektronische Laborbücher
Elektronische Laborbücher bieten alle Funktionen eines Laborbuchs aus Papier. Darüber hinaus beinhalten sie je nach Software Funktionen wie ein Buchungssystem für Geräte oder das Anhängen von Dateien. Zudem können Materialien wie Chemikalien eingetragen werden und anschließend in Experimenten darauf verlinkt werden.
Vorteile eines elektronisches Laborbuchs gegenüber eines Laborbuchs aus Paier können z.B. sein:
- Zentraler Zugriffs- und Organisationspunkt für die Erhebung von Forschungsdaten innerhalb einer Arbeitsgruppe
- Unleserliche Handschrift stellt kein Problem dar
- Unterstützt und vereinfacht die Sammlung von Metadaten
- Daten sind auch nach Personalwechsel verfügbar
- Suchfunktion
- Organisation durch Tags und Kategorien
- Zeitstempel für Schritte eines Experiments
- Teilen der Inhalte gleichzeitig mit mehreren Personen möglich
- Einfaches hinzufügen von Tabellen, Graphen, Text, Bildern etc. zum Experiment
- Verfügbar auf internetfähigen Geräten über einen Browser
- Physischer Verlust des Laborbuchs durch Diebstahl, Wasserschaden etc. wird verhindert
- Einfaches Erstellen von Sicherungskopien
eLabFTW ist ein Beispiel für ein kostenloses und Open-Source-basiertes elektronisches Laborbuch.
Electronic Lab Notebook ELN: Labfolder & eLabFTW | Tutorial Teil 1 – Einführung
ZB MED - Electronic Lab Notebook ELN: Labfolder & eLabFTW | Tutorial Teil 1 – Einführung (https://www.youtube.com/watch?v=3MLR1WLBzqM)