Begründung zu Aufgabe "Zuordnung Ressourcen zu Pflegediagnosen"
Reiter
Die Lösungsangaben beziehen sich auf die Arbeit mit dem Pflegeprozess-Lehrbuch (Georg & Wilkinson, 2022), der NANDA (Herdmann et al., 2022) sowie dem Arbeitsbuch Pflegediagnostik (Lumney, 2007).
PD: Defizitäres Wissen (DC 00126)
Ressource: Ist orientiert und verständig, aufgeschlossen, lässt sich helfen; einsichtig und vernünftig
Verständlicherweise muss Frau Klute orientiert sein, um Maßnahmen der Therapie zu begreifen. Überdies muss auch eine intrinsische Motivation vorhanden sein, um geplante Maßnahmen umsetzen zu können und sich helfen lassen zu wollen.
PD: Risiko eines instabilen Blutzuckerspiegels (DC 00179)
Ressource: Führt selbständig BZ-Messungen durch
Durch die Selbstständigkeit Frau Klutes kann eine Hypoglykämie möglicherweise rechtzeitig erkannt und verhindert werden.
PD: Bereitschaft zum vermehrten Wissen (DC 00161)
Ressource: Ist orientiert und verständig, aufgeschlossen, lässt sich helfen; einsichtig und vernünftig
Ressourcen können bei mehreren Pflegediagnosen passend sein. Deswegen kann diese Ressource auch hier angewendet werden.
PD: Risiko eines Sturzes bei Erwachsenen (DC 00303)
Ressource: Bad ist altersgerecht ausgestattet
Gerade im Bad ist durch Nässe und Feuchtigkeit eine erhöhte Sturzgefahr gegeben. Eine sichere Umgebung wie Haltegriffe vermindern die Sturzgefahr und die Körperpflege selbst wird vereinfacht.
PD: Risiko einer Obstipation (DC 00015)
Ressource: Selbstreflektiertes Handeln durch Abgabe der Medikation an Pflegedienst
Selbstreflektierendes Handeln zur vorsorglichen Erkennung eines Problems kann auch hinsichtlich der Medikation auf mögliche Probleme bei der Defäkation übertragen werden. Verbunden mit einer guten Aufklärung zur Obstipationsprophylaxe ist auf die Problemerkennungsfähigkeit von Frau Klute zu setzen, um einer Obstipation vorzeitig zu begegnen.