ILIAS Kurs zur Erweiterung der Pflegekompetenz auf Grundlage des Phänomens Gesundheitskompetenz und der Vorbehaltsaufgabe Planen auf Niveau A Einheit 1

Reiter

Hier können Sie einen Gruß der beiden studentischen Hilfskräfte Jana und Götz, die die Einheit mit erstellt haben, anhören.

Herzlich willkommen zur digitalen
Lehr-/Lerneinheit 1 im Modul aus dem Projekt KomVor Pflege!

Hier werden das Themenfeld Gesundheitskompetenz sowie die Vorbehaltsaufgabe "Planen" pflegerischer Prozesse behandelt.

Die vorbehaltenen Aufgaben der Pflege sind gesetzlich definiert und stellen die Kernkompetenz der Pflege dar. Diese sind damit für Sie als Pflegende praxisrelevant.

Klicken Sie auf die Überschriften der verschiedenen Reiter, um zu den einzelnen Inhalten zu gelangen.

Viel Spaß!

Hier finden Sie eine grafische Übersicht der Struktur der Lerneinheit:

Struktur der Lerneinheit

Liebe Studierende,

in diesem Modul beschäftigen Sie sich nun mit der digitalen Lehr-/Lerneinheit 1 aus dem Projekt KomVor Pflege.
In dieser geht es um den Fall "Frau Klute " aus dem ambulanten Versorgungsbereich.

Sie finden hier allgemeine Informationen zu der Lerneinheit.

Lesen Sie bitte zunächst die Informationen zur Familie Klute und anschließend immer vor der Aufgabenbearbeitung den jeweiligen Textabschnitt des Kapitels.

Unter "Interaktives Lehr- und Lernmaterial" finden Sie die interaktiven Aufgaben und die zugehörigen Materialien. Bearbeiten Sie diese bitte in chronologischer Reihenfolge.
Im Forum können Sie sich gegenseitig über die Lerneinheit austauschen.

Bitte durchlaufen Sie die Einheit in Ihrem Tempo und eigenständig ohne fremde Hilfe.
Falls Sie Fragen zur Handhabung haben, können Sie sich an die Adresse, die unter "Kontakt" einsehbar ist, wenden.

Nachfolgend finden Sie die Lernergebnisse aufgelistet, die mit der Bearbeitung des Falls von Frau Klute (Teil 1 und Teil 2) erreicht werden können.

1. Vorbehaltsaufgabe Planen
1.1 Sie zählen personen- und situationsorientiert die pflegerelevanten Informationen auf.
1.2 Sie ordnen die gelisteten Informationen in subjektive oder objektive Daten richtig ein.
1.3 Sie leiten personen- und situationsorientiert Pflegediagnosen ab.
1.4 Sie identifizieren die Ressourcen des zu pflegenden Menschen.
1.5 Sie ordnen beispielhaft Ressourcen zu Pflegediagnosen zur Planung und Einschätzung wirksamer Pflegemaßnahmen zu.
1.6 Sie organisieren den Einbezug anderer Professionen und Versorgungsinstanzen.

2. Lernergebnisse zum Pflegephänomen Gesundheitskompetenz
2.1 Sie ordnen Ihre eigene Gesundheitskompetenz ein.
2.2 Sie beschreiben personen- und situationsorientiert die Bedeutung der Gesundheitskompetenz des zu pflegenden Menschen.

3. Lernergebnisse bzgl. des Schwerpunktes Medikamentenlehre
3.1 Sie identifizieren das Stufenschema der Diabetestherapie.
3.2a Sie benennen verschiedene Applikationsformen der Diabetestherapie.
3.2.b Sie ordnen Vor-und Nachteile von Applikationsformen richtig zu.
3.3 Sie wenden die 6-R-Regel an.
3.4 Sie ordnen die Handlungsabfolge der s.c.-Injektion korrekt.

4. Digitale Lernergebnisse
4.1 Sie analysieren und interpretieren die gelieferten Informationen und Daten.
4.2 Sie speichern die Daten sicher.
4.3 Sie finden die Daten wieder.
4.4 Sie passen die Kommunikation dem jeweiligen digitalen Werkzeug an.
4.5 Sie bearbeiten die Inhalte in verschiedenen Formaten.

INTERAKTIVES LEHR- UND LERNMATERIAL

Ordner
Dieses Kapitel dient zur Einleitung in den Fall. Hier erfahren Sie generelle Informationen zu Frau Klute und ihrer Familie.
Ordner
Das Kapitel 1 befasst sich mit der grundlegenden Krankheitsvorgeschichte von Frau Klute, die Sie zur Bearbeitung der weiteren Aufgaben benötigen.
Ordner
In Kapitel 2 kommen Sie nun im ambulanten Versorgungsbereich mit Frau Klute und ihrer Familie in Kontakt.
Ordner
Mit Kapitel 3 erhält Frau Klute neue Anordnungen von ihrem Hausarzt.
Ordner
Kapitel 4 ist das abschließende Kapitel zum Fall von Frau Klute.

An dieser Stelle können Kontaktdaten genannt werden.

„ILIAS-Kurs zur Erweiterung der Pflegekompetenz auf Grundlage des Phänomens Gesundheitskompetenz und der Vorbehaltsaufgabe Planen auf Niveau A (Einheit 1)“ von Änne-Dörte Latteck, Christa Büker, Kristina Seidler-Rolf, Ina Hasenklever und Lena Schekelmann (2024).
Dieses Werk uns dessen Inhalte sowie das KomVor Pflege Logo sind lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos sowie alle anders gekennzeichneten Elemente.

Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: 
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode

Das Werk ist online verfügbar unter:
https://www.orca.nrw

Die in der Einheit zu sehenden schwarzweiß Grafiken sind lizensiert unter CC0 1.0 und sind entnommen von CocoMaterial (cocomaterial.com).

Beteiligte Hochschulen:

      

Gefördert durch:

Inhalt

Weblink
Hören Sie gerne Podcasts? Hier finden Sie links zum Thema Diabetes und Gesundheitskompetenz. Alle Podcasts sind unter www.wissenschaftspodcasts.de zu finden.
Test
Bitte durchlaufen Sie nach der Bearbeitung aller Aufgaben diesen kurzweiligen Check. Er besteht aus unterschiedlichen Aufgabentypen, wird nicht benotet und ist anonym. Sie können den Test mehrfach wiederholen.
Datei
An dieser Stelle finden Sie den gesamten Fall Frau Klute zum Download.
pdf   189.96 KB   7. Jun 2024, 09:13  
Datei
Hier können Sie die Grußworte der studentischen Hilfskräfte einsehen und herunterladen.
pdf   146.8 KB   27. Jun 2024, 12:25   Anzahl Seiten: 1