Menschen mit chronischen Wunden begleiten (OER)
Reiter

Alle nicht näher gekennzeichneten Elemente stehen unter einer CC BY SA 4.0 International Lizenz. Ihre damit verbundenen Rechte und Nutzungsmöglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Wort-/Bildmarken sowie alle anders gekennzeichneten Elemente. Die zu sehenden YouTube-Videos stehen unter der YouTube-Standardlizenz.
Die in diesem Lehr-Lernszenario genannten Personen sind fiktiv. Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen oder Gegebenheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt.
Wir haben für die einzelnen ILIAS-Objekte Kachelbilder erstellt. Diese können Sie sehen, wenn Sie bei Ihrem Kurs unter Einstellung im Abschnitt Darstellung die Präsentationsansicht von Liste auf Kacheln umstellen. Alle Kachelbilder sind von Isa Freese unter CC BY SA 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode).
Zitiervorschlag: "Menschen mit chronischen Wunden begleiten" von Christiane Freese, Lisa Nagel, Alexander Stirner, Amelie Wefelnberg, Fachhochschule Bielefeld, CC BY SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
Liebe Studierende,
im nachfolgenden Lehr-Lernszenario finden Sie unterschiedliche Unterordner/ Werkzeuge- Tools zur digitalen Bearbeitung eines Falles aus Ihrer zukünftigen pflegerischen Praxis.
Das Lernmodul wird Sie durch alle relevanten Inhalte führen, welches Ihnen bei entsprechendem Arbeitsfortschritt immer wieder eine Verlinkung auf untergeordnete Werkzeuge-Tools bietet!
Ziel der Bearbeitung ist es, dass Sie für die VR (Virtuelle Realität) und die praktische Übung im Skills Lab optimal vorbereitet sind und am Ende der thematischen Einheit ein umfassendes Verständnis für Menschen mit chronischen Wunden und deren Unterstützungsbedarf entwickeln!
Hier eine kurze Erläuterung zu den Unterordnern:
- Lernmodul - enthält alle Inhalte, Arbeitshinweise und kurze Selbsttests auf Ihrem Weg vom Fall zur konkreten Maßnahmenplanung!
- Wiki - Hier bearbeiten Sie in Ihrer Gruppe die verschiedenen Reflexionsfragen aus dem Lernmodul 1, welche an den entsprechenden Stellen mit Hinweisen gekennzeichnet sind.
- Forum - Hier können Sie Fragen, Kommentare und Anmerkungen einfügen - Ihr*e Dozent*in wird regelmäßig auf Ihre Fragen eingehen!
- Glossar englische Begriffe - Hier können Sie Ihre Sprachkenntnisse im Hinblick auf die englischen Begrifflichkeiten der Wundversorgung erweitern, um für die VR Übung gut vorbereitet zu sein.
- Test - Mit Hilfe der Tests können Sie sich vor dem Lernmodul und nach dem Lernmodul einschätzen - der Test zu Beginn gibt Ihnen automatisch Rückmeldung, am Ende des Lernmoduls können Sie die Ergebnisse mit Ihrem*Ihrer Dozent*in besprechen!
- [Lernkartentraining - Dieses Tool unterstützt Sie dabei die englischen Begriffe in Ihrem eigenen Tempo noch einmal systematisch zu trainieren. (Bitte anlegen!)]
- Übungen/Arbeitsblätter - Anhand einiger Arbeitsblätter können Sie Inhalte vertiefen oder die Fallbearbeitung systematisieren z.B. mit dem Arbeitsblatt zur Analyse und Planung fallrelevanter Aspekte - Im Lernmodul werden diese Arbeitsblätter angekündigt und direkt auf den Ordner verlinkt.
- Evaluation - Anhand der hier aufgeführten Fragen, würden wir uns über eine Rückmeldung nach Bearbeitung der Inhalte freuen!
- VR-Übung - Wenn Sie die VR-Übung starten wollen, dann öffnen Sie in der VR-Brille den Browser und geben Sie folgenden Link ein: https://bit.ly/VR_Wunde
Weiter unten finden Sie den Link zur Desktopversion derselben VR-Übung.
Bitte treffen Sie eine persönliche Auswahl der Inhalte, einiges dient Ihrer Wiederholung, andere Inhalte sind wichtig als Vorbereitung auf die praktische Übung oder für Ihren zukünftigen Praxiseinsatz. Bestimmen Sie Ihre persönliche Reihenfolge und Ihr persönliches Tempo bei der Bearbeitung.
Viel Spaß dabei!
Die obenstehende Grafik gibt Ihnen eine Übersicht über die Struktur des Moduls. Klicken Sie auf die einzelnen Kreise, um die verschiedenen Phasen des Moduls anzusehen.