DigikoS-Showroom

Herzlich willkommen im DigikoS-Showroom!
Hier finden Sie Materialien, die im Rahmen der Projektlaufzeit des DigikoS-Verbundprojekts entstanden sind und die nun von Lehrenden, studentischen Mitarbeiter:innen und Studierenden für die Verbesserung des Selbststudiums und der Selbstlernkompetenz verwendet werden können.
Ziel des DigikoS-Verbundprojekts war die Förderung studentischer Selbstlernkompetenz durch die Entwicklung eines Digitalbaukastens für das Selbststudium und die Ausbildung sowie den Einsatz von Digital Learning Scouts (DLS).
Der Schwerpunkt des Teilprojekts an der HSBI lag dabei auf der Entwicklung und der Durchführung der DLS-Ausbildung sowie der Koordination des Einsatzes der DLS in der Lehre. Unsere insgesamt 17 DLS haben vom WS 2022/2023 bis zum SoSe 2024 Lehrende und Studierende in den DigikoS-Semesterkooperationen beim digitalen Selbststudium unterstützt. In den drei Jahren der Projektlaufzeit sind vielfältige Materialien an der HSBI und bei den Verbundpartnerinnen entstanden, die wir Ihnen über diesen Weg näher bringen möchten.
 
Folgende Materialien stehen Ihnen hier zur Verfügung:
- Das grundlegende Verständnis des DigikoS-Projekts zu den Themen "Selbststudium" und "Selbstlernkompetenz" und den Verweis auf die dazugehörigen Publikationen zum Einlesen in das Thema
- Eine Demo-Version des Ausbildungskurses für die Digital Learning Scouts mit den inhaltlichen Lernmodulen sowie das Handbuch zur DLS-Ausbildung
- Materialien für die Gamificationszenarien "Monsterjagd" und "Wer wird Ingenieur*in?"
- Ein Leitfaden zur Kursraumgestaltung inklusive Erklärvideo
- Verweise auf die Angebote der Verbundpartner*innen:
- Ein KI-gestütztes adaptives Mathematiktraining
- Zwei Selbstreflexionsinstrumente für die Selbstlernphasen der Studierende
- Ein KI-gestütztes adaptives Mathematiktraining
Webseite des Verbundprojekts
Alle Materialien und weitere Informationen zu den Verbundpartner*innen stehen Ihnen auch im Downloadbereich der Projektseite www.digikos.de zur Verfügung.
HSBI-Webseite
Nähere Informationen zum DigikoS-Projekt an der HSBI und seinen Semesterkooperationen finden Sie auf
https://www.hsbi.de/bib/personen-und-projekte/digikos/
Fragen zu den Materialien?
Bei Fragen zu den Materialien wenden Sie sich gerne an learningservices@hsbi.de
Was sind (digitales) Selbststudium & Selbstlernkompetenz?
Selbststudium bezieht sich auf intentionale Lernaktivitäten, bei denen die Lernenden den Lernzeitpunkt und den Lernort selbst bestimmen, Lehrende aber Leitungsfunktionen bei der Initiierung, Gestaltung und Evaluation des Lernprozesses ausüben können.
Der Extremtyp geleitetes Selbststudium bezieht sich auf intentionale Lernaktivitäten, bei denen die Lernenden den Lernzeitpunkt und den Lernort selbst bestimmen, Lehrende jedoch alle Leitungsfunktionen bei der Initiierung, Gestaltung und Evaluation des Lernprozesses ausüben.
Der Extremtyp autonomes Selbststudium bezieht sich auf intentionale Lernaktivitäten, bei denen die Lernenden den Lernzeitpunkt und den Lernort sowie die Initiierung, Gestaltung und Evaluation des Lernprozesses selbst bestimmen und Lehrende somit keine Leitungsfunktionen ausüben“


Selbstlernkompetenz umfasst die Potentiale, d. h. die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die motivationalen, volitionalen und sozialen Einstellungen zur zielgerichteten Initiierung, Gestaltung und Evaluation von selbstregulierten Lernprozessen.
Ausbildung von Digital Learning Scouts an der HSBI
Das DigikoS-Team an der HSBI konzipierte eine Ausbildungsprogramm zum Digital Learning Scout (DLS). DLS werden durch die Ausbildung dazu qualifiziert, Studierende beim Aufbau von Selbstlernkompetenzen und Lehrende bei der Entwicklung didaktischer Selbstlernszenarien unter dem Einsatz digitaler Medien zu unterstützen. Während des Projektzeitraumes wurden ingesamt 17 DLS in zwei Kohorten ausgebildet. Die Ausbildung verläuft nach dem Flipped-Classroom-Konzept und beinhaltet 15 Ausbildungseinheiten (z.B. Einführung in ILIAS, E-Assessment, Peer-Learning, OER). Das vollständige Ausbildungsprogramm befindet sich in untenstehendem Kurs.
Leerer Titel
Materialien für Gamification-Ansätze
Während der Projektlaufzeit haben die DLS insgesamt etwa 40 Lehrveranstaltungen in Bezug auf das Selbststudium untertützt. Dabei wurden zwei Gamification-Ansätze entwickelt: DigikoS-Monsterjagd & Wer wird Ingenieur:in? In den beiden untenstehenden Kursen wird das Spielprinzip aufgezeigt. Die Monsterjagd steht auf www.digikos.de als OER zum Download zur Verfügung.
Leerer Titel
Leerer Titel
Kursraumgestaltung
ILIAS-Kursräume sollten so gestaltet sein, dass die Studierenden alle wichtigen Veranstaltungsinformationen schnell erfassen können und der Lernprozess strukturell unterstützt wird. Im DigikoS-Projekt haben wir dazu ein Beispiel entwickelt und dieses anhand einer PDF-Datei und eines zugehörigen Erstellungsvideos illustriert.
Handout zur Gestaltung von ILIAS-Kursräumen
Angebote der Verbundpartner
DigikoS-Toolbox für Lehrende
Für Lehrende gibt es die sogenannte "Toolbox", welche bei der Gestaltung von digitalen Lehr-Lern-Szenarien unterstützt. Diese Informationsquelle unterteilt sich in die Bereiche didaktische Grundlagen und Methoden sowie Arbeiten mit dem Learningmanagementsystem ILIAS und dessen Werkzeuge. Die Inhalte können sowohl einzeln oder als verknüpftes Gesamtpaket aus didaktischem Inhalt, passendem Methoden-Vorschlag sowie ergänzender Einbindung der Lernplattform genutzt werden.
Die Toolbox wurde von Mitarbeiterinnen der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, aufbauend auf qualitativen Interviews mit Lehrenden, mit Wissen gefüllt. Sie enthält u. a. didaktische Themen wie die Formulierung von Lernzielen, Planung einzelner Sitzungen, Aufgabenkonzeption, Lehrszenarien, Förderung der Motivation und lernförderlichen Gestaltung von Medien. Besonders praktisch sind die Kopiervorlagen mit denen Lehrende auch ohne große Vorkenntnisse zeitsparend lernförderliche ILIAS-Kurse anlegen können. Neben den didaktischen Inhalten wird das LMS ILIAS mit zahlreichen Einsatzmöglichkeiten anwendungsorientiert vorgestellt.
Über den nebenstehenden Link gelangen Sie zu einer Demo der Toolbox sowie den Importdateien und der Installationsanleitung.
 
DigikoS-Angebot zum Mathematik-Training
Das DigikoS-Teilprojekt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat ein adaptives Training zu grundlegenden Themen der Mittelstufen-Mathematik entwickelt, die Sie in vielen Vorlesungen der ersten Semester benötigen. Adaptiv bedeutet, dass sich die Auswahl der Aufgaben individuell an Ihr Leistungsniveau anpasst. Die Trainings erfolgen anonym und stehen Ihnen auf einer (externen) ILIAS-Plattform des DigikoS-Projekt zur Verfügung. HSBI-Angehörige können die Mathe-Trainings hier ausprobieren.
Hinweise zur Nutzung, und zur Übernahme des Trainings auf andere ILIAS-Plattformen, finden Sie im Downloadbereich von digikos.de.
Folgende Schritte sind notwendig, um zum Training zu gelangen. Für die Nutzug müssen Sie im ILIAS der HSBI angemeldet sein.
- Klicken Sie auf "Adaptives Mathematik-Training".
- Eine neue Seite erscheint. Klicken Sie dort auf "Start".
- Eine Nutzungsvereinbarung erscheint. Bestätigen Sie diese. (Nur bei erster Nutzung!)
- Aufgrund technischer Beschränkungen gelangen Sie aktuell zunächst in das Angebot SiMo/SiLE!
- Wählen Sie dort links oben in der Brotkrumennavigation das "Magazin" aus
- Wählen Sie dort den Kurs "Adaptive Trainings" aus
- Sie befinden sich nun auf der Startseite des Trainings. Alle weiteren Informationen finden Sie dort.
Hinweis: Bei der Nutzung von Safari-Browsern muss in den Einstellungen "Cross-Sitetracking verhindern" deaktiviert werden.
Für Rückfragen und Feedback stehen wir Ihnen unter learningservices@hsbi.de gerne zur Verfügung.
DigikoS-Angebot zur Selbstreflexion von Lernprozessen
Das DigikoS-Teilprojekt DigikoS an der Dualen Hochschule Baden-Württemberghat die beiden Selbstreflexions-Instrumente SIMo und SILe entwickelt, die Sie bei der Selbstregulation während Ihres Lernprozesses unterstützen. Die Reflexionen erfolgen anonym und stehen Ihnen auf einer (externen) ILIAS-Plattform des DigikoS-Projekt zur Verfügung.
Folgende Schritte sind notwendig, um zu den Selbstreflexions-Instrumenten zu gelangen. Für die Nutzung müssen Sie im ILIAS der HSBI angemeldet sein.
- Klicken Sie auf "Selbstreflexions-Instrumente".
- Eine neue Seite erscheint. Klicken Sie dort auf "Start".
- Eine Nutzungsvereinbarung erscheint. Bestätigen Sie diese. (Nur bei erster Nutzung!)
- Sie befinden sich nun auf der Startseite der Selbstreflexions-Instrumente. Alle weiteren Informationen finden Sie dort.
Hinweis: Bei der Nutzung von Safari-Browsern muss in den Einstellungen "Cross-Sitetracking verhindern" deaktiviert werden.
Für Rückfragen und Feedback stehen wir Ihnen unter learningservices@hsbi.de gerne zur Verfügung.
Veröffentlichungen des Projekts
Boychev, A., Brockmann, N. A., Di Taranto, A., Mersch, A., Pruisken, H., Stemmer, J. et al. (Projekt Digikos, Hrsg.). (2022). DigikoS-Kompetenzrahmen.
Brockmann, N. A., Pruisken, H. & Mersch, A. (2023). Hybrides Selbststudium – das Prozessmodell des DigikoS-Projekts. In: Katharina Hombach, Heike Rundnagel (Hrsg.), Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen. (Blickpunkt Hochschuldidaktik Nr. 140). wbv Media GmbH & Co. KG. Bielefeld. S. 65-81.
Brockmann, N. A. & Richter, C. (2024). Vernachlässigt, aber unentbehrlich: Plädoyer für Vertrauen als Ressource in hybriden Lehr-/Lernbeziehungen an Hochschulen. In: Das Hochschulwesen (5+6/2023), 148–153.
Stemmer, J., Lampe, K. & Terme, S. (2024) "Lehrende Im Spannungsfeld zwischen Erwerb Und Vermittlung von Digitalen Kompetenzen: Ein DigikoS-Unterstützungsangebot zur Förderung Digitaler Lehre". MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 58 (JFMH2023):103-15. https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.06.30.X