DigikoS-Showroom

 

Herzlich willkommen im DigikoS-Showroom!

Hier finden Sie Materialien, die im Rahmen der Projektlaufzeit des DigikoS-Verbundprojekts entstanden sind und die nun von Lehrenden, studentischen Mitarbeiter:innen und Studierenden für die Verbesserung des Selbststudiums und der Selbstlernkompetenz verwendet werden können.

Ziel des DigikoS-Verbundprojekts war die Förderung studentischer Selbstlernkompetenz durch die Entwicklung eines Digitalbaukastens für das Selbststudium und die Ausbildung sowie den Einsatz von Digital Learning Scouts (DLS).

Der Schwerpunkt des Teilprojekts an der HSBI lag dabei auf der Entwicklung und der Durchführung der DLS-Ausbildung sowie der Koordination des Einsatzes der DLS in der Lehre. Unsere insgesamt 17 DLS haben vom WS 2022/2023 bis zum SoSe 2024 Lehrende und Studierende in den DigikoS-Semesterkooperationen beim digitalen Selbststudium unterstützt. In den drei Jahren der Projektlaufzeit sind vielfältige Materialien an der HSBI und bei den Verbundpartnerinnen entstanden, die wir Ihnen über diesen Weg näher bringen möchten.

 

Folgende Materialien stehen Ihnen hier zur Verfügung:

  • Das grundlegende Verständnis des DigikoS-Projekts zu den Themen "Selbststudium" und "Selbstlernkompetenz" und den Verweis auf die dazugehörigen Publikationen zum Einlesen in das Thema
  • Eine Demo-Version des Ausbildungskurses für die Digital Learning Scouts mit den inhaltlichen Lernmodulen sowie das Handbuch zur DLS-Ausbildung
  • Materialien für die Gamificationszenarien "Monsterjagd" und "Wer wird Ingenieur*in?"
  • Ein Leitfaden zur Kursraumgestaltung inklusive Erklärvideo
  • Verweise auf die Angebote der Verbundpartner*innen:
    • Ein KI-gestütztes adaptives Mathematiktraining
    • Zwei Selbstreflexionsinstrumente für die Selbstlernphasen der Studierende

Was sind (digitales) Selbststudium & Selbstlernkompetenz?

 

 

 

 

 

 

 

Selbststudium bezieht sich auf intentionale Lernaktivitäten, bei denen die Lernenden den Lernzeitpunkt und den Lernort selbst bestimmen, Lehrende aber Leitungsfunktionen bei der Initiierung, Gestaltung und Evaluation des Lernprozesses ausüben können.

 

Der Extremtyp geleitetes Selbststudium bezieht sich auf intentionale Lernaktivitäten, bei denen die Lernenden den Lernzeitpunkt und den Lernort selbst bestimmen, Lehrende jedoch alle Leitungsfunktionen bei der Initiierung, Gestaltung und Evaluation des Lernprozesses ausüben.

 

Der Extremtyp autonomes Selbststudium bezieht sich auf intentionale Lernaktivitäten, bei denen die Lernenden den Lernzeitpunkt und den Lernort sowie die Initiierung, Gestaltung und Evaluation des Lernprozesses selbst bestimmen und Lehrende somit keine Leitungsfunktionen ausüben

Brockmann, N. A.; Lampe, K.; Pruisken, H. & Boychev, A. (i. E.). Selbstlernkompetenzen im hybriden Selbststudium. In R. Küstermann; A. Schreiber; M. Kunkel & A. Mersch (Hrsg.): Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium. Springer.

 

Quelle: Brockmann, N. A.; Lampe, K.; Pruisken, H. & Boychev, A. (i. E.). Selbstlernkompetenzen im hybriden Selbststudium. In R. Küstermann; A. Schreiber; M. Kunkel & A. Mersch (Hrsg.): Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium. Springer.

 

 

 

 

 

Selbstlernkompetenz umfasst die Potentiale, d. h. die Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die motivationalen, volitionalen und sozialen Einstellungen zur zielgerichteten Initiierung, Gestaltung und Evaluation von selbstregulierten Lernprozessen.

Ausbildung von Digital Learning Scouts an der HSBI

 

Das DigikoS-Team an der HSBI konzipierte eine Ausbildungsprogramm zum Digital Learning Scout (DLS). DLS werden durch die Ausbildung dazu qualifiziert, Studierende beim Aufbau von Selbstlernkompetenzen und Lehrende bei der Entwicklung didaktischer Selbstlernszenarien unter dem Einsatz digitaler Medien zu unterstützen. Während des Projektzeitraumes wurden ingesamt 17 DLS in zwei Kohorten ausgebildet. Die Ausbildung verläuft nach dem Flipped-Classroom-Konzept und beinhaltet 15 Ausbildungseinheiten (z.B. Einführung in ILIAS, E-Assessment, Peer-Learning, OER). Das vollständige Ausbildungsprogramm befindet sich in untenstehendem Kurs.

 

Ausbildungsinhalte der DLS-Ausbildung.

 

 

 

Leerer Titel

Datei
pdf   842.35 KB   3. Nov 2024, 16:24   Anzahl Seiten: 37  

Materialien für Gamification-Ansätze

 

Während der Projektlaufzeit haben die DLS insgesamt etwa 40 Lehrveranstaltungen in Bezug auf das Selbststudium untertützt. Dabei wurden zwei Gamification-Ansätze entwickelt: DigikoS-Monsterjagd & Wer wird Ingenieur:in? In den beiden untenstehenden Kursen wird das Spielprinzip aufgezeigt. Die Monsterjagd steht auf www.digikos.de als OER zum Download zur Verfügung.

 

Leerer Titel

Kurs
In diesem Kurs ist ein beispielhaftes Szenario der Monsterjagd abgebildet.
  

Leerer Titel

Kurs
In diesem Kurs ist ein beispielhaftes Szenario der ersten Runde von Wer wird Ingenieur:in? abgebildet.
  

Kursraumgestaltung

 

ILIAS-Kursräume sollten so gestaltet sein, dass die Studierenden alle wichtigen Veranstaltungsinformationen schnell erfassen können und der Lernprozess strukturell unterstützt wird. Im DigikoS-Projekt haben wir dazu ein Beispiel entwickelt und dieses anhand einer PDF-Datei und eines zugehörigen Erstellungsvideos illustriert.

 

 

 

Handout zur Gestaltung von ILIAS-Kursräumen

Datei
pdf   1.1 MB   11. Jul 2024, 10:29   Anzahl Seiten: 3  

Angebote der Verbundpartner

 

Veröffentlichungen des Projekts