DigikoS-Ausbildungsprogramm

Reiter

 

Herzlich willkommen!

 

Ziel dieses Ausbildungsprogrammes ist es, Euch zu Digital Learning Scouts zu qualifizieren. Als ausgebildete Digital Learning Scouts verfügt Ihr über die notwendigen Kompetenzen, Studierende beim (digitalen) Selbstudium sowie Lehrende bei der Gestaltung angemessener Strukturen für das (digitale) Selbststudium zu unterstützen.

[###In diesem Bereich können Informationen für die DLS hinterlegt werden (insbesondere wenn diese als studentisches Personal beschäftigt sind), z.B. zu folgenden Themen:

  • Arbeitszeit
  • Krankmeldung
  • Urlaubs- und Feiertage
  • Arbeitsorte
  • Kommunikation und Datenablage
  • Stundenzettel
  • Jour Fixe-Termine inkl. Protokolle###]

Das Ausbildungsprogramm gliedert sich in Ausbildungseinheiten, die sich aus folgenden fünf übergeordneten Modulen ableiten:

  • Einführung
  • Handeln in Digitalen Kontexten
  • Selbstregulation und Lebenslanges Lernen
  • Kommunikation, Kooperation und Soziale Teilhabe
  • Praxisprojekt

Die Ausbildungseinheiten sind jeweils als Flipped Classroom gestaltet. Das bedeutet, dass Ihr Euch die entsprechenden Inhalte zunächst im Selbststudium (asynchron) eigenständig aneignet. Jede Ausbildungseinheit beinhaltet eine Übungsaufgabe, die in einer synchronen Sitzung reflektiert wird. Um das Ausbildungsprogramm erfolgreich abzuschließen, müsst Ihr alle Ausbildungseinheiten sowie das Praxisprojekt durchführen. Eine Übersicht über die Themen der jeweiligen Ausbildungseinheiten findet Ihr in der unten stehenden Abbildung.

Im Rahmen des Praxisprojektes unterstützt Ihr eine Lehrveranstaltung über ein Semester hinweg in Bezug auf das digitale Selbststudium. Entsprechend des Einsatzkonzeptes seid Ihr dabei in die Prozessschritte Beratung, Unterstützung, Begleitung und Evaluation involviert, wie dies in der unten stehenden Grafik abgebildet ist. Die konkreten Maßnahmen erfolgen in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden. Die Kooperation wird über bzw. in Rücksprache mit der Ausbildungsleitung hergestellt.

Abschließend müsst Ihr Eure Projektarbeit dokumentieren. Nähere Informationen dazu folgen.

 

Nächste Termine:

  • Termin 1
  • Termin 2
  • Termin 3
  • Termin...

 

Mitarbeiter:in 1
Telefon
Mail

 

Mitarbeiter:in 2
Telefon
Mail

 

Funktionsadresse
Mail

 

VC-Raum:

 

Webseiten:

Ausbildungseinheiten

 

Wissensaneignung

Der Kick-Off-Workshop findet in Präsenz statt und umfasst 6-8 Stunden. Folgende Themen werden in dem Workshop behandelt:

  • Gegenseitiges Kennenlernen
  • Projektgrundlagen
  • Ausbildungsablauf
  • Rollenverständnis Digital Learning Scouts
  • Infrastruktur für Digitales Lehren und Lernen an der jeweiligen Hochschule

Zur Vorbereitung informiert Euch auf www.digikos.de über die Grundlagen des Projekts:

Leerer Titel

Gruppenarbeitsphase

Gruppenarbeitsphase 1: Teilt Euch in drei Gruppen auf und diskutiert die folgenden Fragen und notiert Eure Antworten auf den Kärtchen:

  • Welche Lernaktivitäten zählt Ihr zum Selbststudium?
  • Welche Adjektive beschreiben Eure Erfahrungen im Selbststudium?
  • Was sind Herausforderungen im Selbststudium?
    • für Studierende
    • für Lehrende
  • Wie wünscht Ihr Euch das Selbststudium?
  • Welche Unterstützung wünscht Ihr Euch im Selbststudium?

Gruppenarbeitsphase 2: Im DigikoS-Projekt muss die Förderung der Selbstlernkompetenz aus drei Perspektiven (Studierende, Lehrende, Digital Learning Scouts) gedacht werden. Teilt Euch in zwei Gruppen auf (Gruppe Studierende/Gruppe Lehrende) und diskutiert die folgenden Fragen und notiert Eure Antworten auf den Kärtchen aus Sicht der jeweiligen Gruppe:

  • Wie können studentische Digital Learning Scouts Studierende beim Selbststudium unterstützten und welche Herausforderungen bestehen dabei?
  • Wie können studentische Digital Learning Scouts Lehrende bei der Begleitung des Selbststudiums von Studierenden unterstützten und welche Herausforderungen bestehen dabei?

Reflexion

Die Ergebnisse der Gruppenarbeitsphasen werden zusammengetragen und visualisiert.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

 

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch. 

Anwendungsaufgabe

 

Entwickle ein digitales, geleitetes Selbstlernszenario für eine inhaltliche Lerneinheit auf Basis des hybriden DigikoS-Prozessmodells. Berücksichtige dabei alle sechs Prozesschritte und gehe auch auf mögliche Herausforderungen für Lehrende und Studierende ein. Führe zusätzlich fünf Kompetenzen an, die durch das Szenario gefördert werden. Wähle gerne ein Thema aus Deiner Fachdisziplin. Lade das Szenario als PDF-Datei (max. 3-4 Seiten) bis zum ##.##.#### in der entsprechenden ILIAS-Übung hoch.Wähle gerne ein Thema aus Deiner Fachdisziplin.

Ladet die Ergebnisse bis zum ##.##.#### im Übungsobjekt hoch.

 

[###Hier das Übungsobjekt einfügen, in dem die Anleitungen hochgeladen werden sollen und das Peer-Feedback erfolgt###]

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Ordner)

 

Leerer Titel

Ordner
Downloadbutton im Ordner | Stand 07/2024

Arbeite den Ordner bis zum ##.##.#### durch. 

Anwendungsaufgabe

 

Präsentiere auf einer ILIAS-Inhaltsseite ein Hobby von Euch. Verwende dabei mindestens folgende Elemente: Text, Bild, Spaltenlayout, Akkordeon, Block, Link und verändere die Darstellung durch Anpassung des Stylesheets.

Bearbeitet die Aufgabe bis zum ##.##.####.

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

Kommunikation und Feedback

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch. 

Anwendungsaufgabe

 

Bearbeite die Anwendungsaufgaben aus dem Lernmodul (Kapitel 5). Mache Dir zu jeder Anwendungsaufgabe stichpunktartig Notizen. Die Aufgaben werden in der Reflexionssitzung besprochen.

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

 

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch. 

Anwendungsaufgabe

 

Lege bis zum ##.##.#### in diesem Ordner [#Link einfügen#] im Ausbildungskurs eine Gruppe an. Füge [zwei Personen] dieser Gruppe als Mitglied hinzu.

Richte dann in dieser Gruppe ein Übungsobjekt mit einer Übungseinheit zu einem selbstgewählten Thema ein. Die Aufgabe für die Gruppenmitglieder könnte beispielsweise sein, die Lösung einer Mathe-Aufgabe als pdf-Datei hochzuladen oder auch ihr Lieblingsrezept. Da bist Du frei in der Umsetzung.

Konfiguriere diese Übungseinheit so, dass dort das Peer-Feedback mit einem Kriterienkatalog aktiviert ist und die Mitglieder sich gegenseitig Feedback zu den Lösungen geben können.

Richte in dieser Gruppe mindestens drei weitere ILIAS-Objekte ein, von denen Du meinst, dass sie sinnvoll in einer Gruppenarbeit verwendet werden können. Begründe Deine Auswahl mündlich beim Reflexionsworkshop zum Thema Peer-Learning am ##.##.####.

 

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

 

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch.

Anwendungsaufgabe

 

Erstelle einen ILIAS-Fragenpool mit fünf unterschiedlichen Fragentypen sowie einen ILIAS-Tests. Verknüpft den Test anschließend mit dem Fragenpool. Der Test soll dabei so konfiguriert sein, dass die Testteilnehmenden pro Testdurchlauf per Zufallsauswahl drei von fünf Aufgaben aus dem Fragenpool erhalten. Konfiguriert die Testeinstellungen für ein Self-Assessment-Szenario.

Bearbeitet die Aufgabe bis zum ##.##.####.

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Materialsammlung)

Eigne Dir zur Vorbereitung des Workshops zu Gamification die folgende Inhalte an:

Leerer Titel

Datei
pdf   1.71 MB   3. Sep 2024, 14:57   Anzahl Seiten: 34  
Datei
pdf   7.17 MB   3. Sep 2024, 15:06   Anzahl Seiten: 1  
Datei
pdf   416.01 KB   4. Sep 2024, 14:19   Anzahl Seiten: 7  

 

Anwendungsaufgabe

 

Folgende Leitfragen werden wir im Reflexionsworkshop diskutieren. Notier Dir im Vorfeld Deine Ideen dazu.

  • Welche Erfahrungen hast Du mit Gamification in der Hochschullehre?
  • Wie müsste ein Gamification-Szenario gestaltet sein, an dem Du gerne teilnehmt?
  • Welche ILIAS-Objekte eignen sich zur Umsetzung von Gamification-Szenarien?

Reflexion

 

Die Besprechung der Inhalte und die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Text und Tool)

 

Leerer Titel

Datei
pdf   1.64 MB   19. Jul 2024, 15:38   Anzahl Seiten: 3  

Leerer Titel

Lies den Text zu "Selbstlernkompetenz und Motivation", führe SIMo und SILe durch (HSBI-Login notwendig) und schaue Dir die zugehörigen Lernmodule an.

Anwendungsaufgabe

 

Skizziere einen Vorschlag, wie sich SIMo und SILe in eine Lehrveranstaltung integrieren lassen (max. 1-2 Seiten). Lade Deinen Text als PDF-Datei bis zum ##.##.#### im untenstehenden Übungsobjekt hoch.

[###Hier das Übungsobjekt einfügen, in dem die Skizzen hochgeladen werden soll ###]

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

Arbeite das Lernmodul (noch in der Bereitstellung)  bis zum ##.##.#### durch. 

Anwendungsaufgabe

 

Nutze die Tools und Methoden aus der Toolbox, um die beiden folgenden Probleme im digitalen Lernumfeld angemessen zu lösen. Dokumentiere die Lösung.

Problem 1: Erstsemester haben Schwierigkeiten, sich auf der Lernplattform zurechtzufinden. In ein Kurs fällt die Mitarbeit gering aus und es besteht eine hohe Durchfallquote.

Problem 2: Die Lernenden haben Schwierigkeiten, sich an Fristen und wichtige Termine in ihrem Lernprozess zu erinnern, was zu verspäteten Abgaben und geringem Lernerfolg führt.

Schritte, die Dir helfen können:

  1. Identifiziere das Problem.

  2. Wähle passende ILIAS-Objekte/Elemente aus.

  3. Plane den Einsatz der ILIAS-Objekte/Elemente.

  4. Bewerte Deinen Lösungsweg und überlege sich, wie festgestellt werden kann, ob das Vorgehen erfolgreich war.

[###Hier das Übungsobjekt einfügen, in dem die Lösungen  hochgeladen werden sollen###]

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

Leerer Titel

Lernmodul ILIAS
Dieses Lernmodul führt in die Erstellung schriftlicher Soft- und Hardware-Anleitungen ein. Der Fokus liegt auf Anleitungen für Endbenutzer:innen (z.B. Lehrende, Studierende) . Vorwissen ist für die Bearbeitung nicht erforderlich.

 

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch.

Anwendungsaufgabe

 

  1. Überlege Dir ein Thema, zu dem eine schriftliche Software-Anleitung fehlt. Erstelle diese Anleitung unter Berücksichtigung der aufgezeigten Qualitätskriterien (PDF-Datei, max. 10 Seiten). Lade die PDF-Datei bis zum ##.##.#### im dafür eingerichteten Übungsobjekt hoch.

  2. Gib auf Basis des Kriterienkatalogs im Übungsobjekt  Peer-Feedbacks. Die Feedbacks erfolgen anonym und müssen bis zum ##.##.#### abgegeben werden. 

[###Hier das Übungsobjekt einfügen, in dem die Anleitungen hochgeladen werden sollen und das Peer-Feedback erfolgt###]

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

Arbeite das Lernmodul  (noch in der Bereitstellung) bis zum ##.##.#### durch. 

Anwendungsaufgabe

 

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

 

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch.

Anwendungsaufgabe

 

1. Suche mit dem Stichwort "Studium" nach drei OER-Materialien. Speichere diese ab und verändere eins der Materialien. Erstelle jeweils den Lizenzhinweis.

2. Überlege Dir drei Argumente für die Erstellung und/oder die Nutzung von OER, die Du einer skeptischen Lehrperson nennen kannst.

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

Digitale Barrierefreiheit

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch.

Anwendungsaufgabe

 

Gestalte eine ILIAS-Inhaltsseite mit dem ILIAS-Seiteneditor so, dass sie von einem Screen-Reader optimal vorgelesen werden kann. Orientiere Dich bei der Gestaltung und Strukturierung der Inhaltsseite an der Check-Liste für den ILIAS-Seiteneditor aus Kapitel 2.4.1 des Lernmoduls. Überprüfe Dein Ergebnis mit einem Screenreader.

Das behandelte Thema kannst Du frei wählen.

Erstelle die Inhaltsseite in Eurem Testbereich bis zum xx.xx.xxxx.

Deine Ergebnisse werden wir im Rahmen des Reflexionsworkshops am xx.xx.xxxx besprechen.

 

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Wissensaneignung (Lernmodul)

 

Arbeite das Lernmodul bis zum ##.##.#### durch.

Anwendungsaufgabe

 

1. Plane eine Evaluation, die zum Ziel hat, die DigikoS-Angebote in Deiner unterstützten Veranstaltung zu evaluieren. Beantworte für die Planung die jeweiligen Fragen der fünf behandelten Dimensionen (Was?, wozu? etc.) und notiere die Antworten stichpunktartig. Bei dem methodischen Design bist Du auf eine ILIAS-Umfrage festgelegt.

2. Erstelle im zweiten Schritt eine Umfrage mit min. fünf Fragen unterschiedlichen Fragentyps passend zu Deinem Thema. Binde dabei mindestens eine Verzweigung ein. Wähle die Einstellungen so, dass die Umfrage anonym durchgeführt wird. Erstellt eine Export-Datei eurer Umfrage.

3. Lade dann das Textdokument mit den Antworten zusammen mit der Exportdatei im Übungsobjekt der Lerneinheit bis zum ##.##.#### hoch.

4. Am ##.##.#### besprechen wir Deine Umfragen und Überlegungen in der Reflexionssitzung.

 

Reflexion

 

Die Reflexion zur Aufgabe findet am ##.##.#### statt.

Beschreibung

 

Der Abschlussworkshop in Präsenz dient der Reflexion der Ausbildung und Eurer Praxiseinsätze als DLS. Zur Vorbereitung auf den Workshop bearbeitet die nebenstehende Aufgabe. Im Rahmen des Workshops werden auch Eure Bescheinigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung zum Digital Learning Scout überreicht.

Aufgabe

 

Stelle Dein Praxisprojekt auf einer ILIAS-Inhaltsseite dar.
Orientiere Dich bei den Inhalten und der Struktur an folgenden Leitfragen.

  • Wer sind die Beteiligten und in welcher Veranstaltung wart ihr aktiv?
  • Welche Ziele wurden mit Blick auf das Selbststudium verfolgt?
  • Was wurde umgesetzt?
  • Welche Erfahrungen wurden gemacht? (Berücksichtige hierbei auch Deine persönlichen Einschätzungen und beurteile, inwieweit die o.g. Ziele erreicht wurden.)

Verwende zur Darstellung die Gestaltungsmöglichkeiten der Inhaltsseite (Seiteneditor, Styles). Bindet Screenshots ein, um die relevanten Inhalte aus den jeweiligen Kursräumen zu visualisieren. Gestalte zudem auch das Kachelbild. Stelle Deine Inhaltsseite bis zum ##.##.#### fertig.

Bescheinigung der Ausbildung zum Digital Learning Scout

 

Die Reflexion der Kooperationen findet am ##.##.### zwischen ##:## und ##:## Uhr statt. Dort erhaltet Ihr auch die Ausbildungsbescheinigungen.

 

Testbereich

[###Hier können Gruppen für die DLS angelegt werden, in denen sie ihre Aufgaben erledigen und sich mit den ILIAS-Objekten und -Funktionen vertraut machen können###]